In einem aktuellen Guthaben besprechen die Wirtschaftsweisen die gesetzliche Rente. Im Fokus steht die Gefahr von Altersarmut bei Geringverdienern. Die Wirtschaftsweise Prof. Veronika Grimm schlägt ein Lösung für dieses Problem vor, die sich von den Lösungsvorschlagen anderer Expertinnen und Experten unterscheidet.
Ein digitales Werkzeug soll dabei helfen, stenografische Vermerke in historischen Dokumenten zu entziffern. Die Entwicklung eines solchen Tools ist Ziel eines interdisziplinären Forschungsprojekts, an dem die FAU beteiligt ist.
Prof. Dr. Peter Uhrig, Lehrstuhl für Digitale Linguistik mit Schwerpunkt Big Data, möchte Teil des Wandels in der sprachwissenschaftlichen Methodik sein.
Zeugnisse der Steinzeit gibt es in Bayern viele und mit dem nötigen Wissen und wissenschaftlicher Einordnung lassen sie uns Einblicke in das Leben unserer Vorfahren gewinnen. Dabei hilft die neue Publikation des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der FAU, die seit Oktober im Handel erhältlich ist.
Die Wirtschaftsweisen haben in Berlin ihr Jahresgutachten vorgestellt. Prof. Dr. Veronika Grimm gibt eine Einschätzung zu Herausforderungen und Maßnahmen für die kommende Konjunkturphase.
Die Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm spricht über das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen und über die Gefahren des sinkenden Arbeitsvolumen.
Die Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm äußert sich zu den Risiken und Gefahren des Nahost-Krieges für die deutsche Wirtschaft.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.