• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Research Centers
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Promotion
  4. Allgemeine FAQs

Allgemeine FAQs

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
  • Für Betreuende und Mentorinnen und Mentoren
  • Nach der Promotion
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Über uns

Allgemeine FAQs

Häufig gestellte Fragen zum Promotionsverfahren

Rechtlich bindend sind die Aussagen in der Rahmen- und Fakultätspromotionsordnung!

Bei weiteren fakultätsspezifischen Fragen nutzen Sie bitte die Seiten der einzelnen Fakultäten:

  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
  • Medizinische Fakultät
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Technische Fakultät
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Fragen zur Regisrtierung der Promotion in docDaten

Zur Registrierung in docDaten nutzen Sie Ihre IdM-Kennung. Sie besitzen bereits eine IdM-Kennung, wenn Sie immatrikuliert oder an der FAU beschäftigt sind oder waren. Als Beschäftigte der Universität Erlangen-Nürnberg finden Sie Ihre Benutzerkennung und das Aktivierungspasswort in Ihrem Benutzer-Info-Brief. Als Studierende finden Sie diese Angabe auf Ihrem Studentenausweis.

Wenn Sie neu an der FAU sind, wenden Sie sich bitte an graduiertenzentrum@fau.de. Sie erhalten dann die nötigen Informationen zu Ihrem IdM-Account. Aktivieren Sie einmalig Ihre Benutzerkennung beim IdM-Self-Service. Geben Sie dazu Ihre Benutzerkennung und Ihr Aktivierungspasswort in die entsprechenden Felder ein. Diese Informationen erhalten Sie beim Graduiertenzentrum.

Nach der Aktivierung Ihrer Benutzerkennung im IdM-Self-Service (www.idm.fau.de) können Sie Ihre eingegebenen Daten unter www.docdaten.fau.de selbst einsehen.

Sollten Sie Ihre IdM-Kennung vergessen haben oder eine bereits bestehende funktioniert nicht mehr, dann wenden Sie sich bitte an die Service-Theken des RRZE. Das Graduiertenzentrum der FAU hat nur solange Zugriff auf Ihre IdM-Kennung, bis Sie diese aktiviert haben. Nach der Aktivierung verwaltet das RRZE Ihre IdM-Kennung.

Standorte der Service-Theken:

FAU Campus Erlangen Süd: Rechenzentrum (RRZE)
Martensstr. 1, Erlangen
1. Stock, Raum 1.013
Telefon: 09131/85- 29955
Fax: 09131/85-29966
Öffnungszeiten:
Montag–Donnerstag 09.00–16.00 Uhr
Freitag 09.00–14.00 Uhr

Erlangen Innenstadt: IT-Zentrum Innenstadt (IZI)
Bismarckstr. 1, Erlangen
C-Turm, Raum C105
Telefon: 0 91 31 – 85 – 2 61 34
Telefax: 0 91 31 – 85 – 2 21 21
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 9-16 Uhr
Freitag 9-14 Uhr

Nürnberg: IT-Zentrum Nürnberg (IZN)
Lange Gasse 20, Nürnberg
Raum 0.439
Telefon: 0911/5302-815
Fax: 0911-5302-408
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 9-12, 14-17 und 19-21 Uhr
Samstag 9-12, 15-17 und 20-21 Uhr

Einige Änderungen können Sie im docDaten-Datensatz selbst vornehmen. Falls Sie darüber hinaus Änderungen wünschen, teilen Sie uns diese bitte per E-Mail mit (graduiertenzentrum@fau.de).

Nach der Zulassung zur Promotion immatrikulieren sich die Promovierenden an der FAU als Promotionsstudierende. Bitte beachten Sie hierfür die Vorgaben und Informationen der Studierendenverwaltung für Zulassungsfreie Fächer. Zur Einschreibung benötigen Sie die Bestätigung zur Promotion an der FAU, die Sie in docDaten finden.

Fragen zur Zulassung

Nach RPromO § 8 müssen Sie zu Beginn Ihres Promotionsvorhabens einen Antrag auf Zulassung zur Promotion stellen. Dies bringt Ihnen eine Reihe von Vorteilen:

  • Es wird früh geprüft, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, um an der FAU promovieren zu dürfen.
  • Nach der Zulassung sind Sie als registrierter Doktorandin oder registrierter Doktorand Mitglied der FAU (auch wenn Sie nicht an der FAU angestellt sind).
  • Sie profitieren von zentralen Dienstleistungen.
  • Sie erhalten fortlaufend wichtige Informationen zum Thema Promotion.

Nach der Anmeldung auf dem Promotions-Portal docDaten finden Sie dort alle nötigen Formulare. Auf den jeweiligen Formularen finden Sie eine Liste der mitzubringenden Dokumente. Bitte achten Sie darauf, dass alle benötigten Unterlagen vollständig vorliegen, bevor Sie sie für die Zulassung oder Eröffnung abgeben.

Nachweise müssen grundsätzlich im Original und Deutsch (Amtssprache) vorgelegt werden. Die Promotionsbüros nehmen aber ebenso sowohl beglaubigte Kopien als auch vereidigte Übersetzungen oder Nachweise in englischer Sprache an.

Wenn Sie das Original mit einer Kopie vorlegen, wird diese vor Ort mit dem Original verglichen und bestätigt, so dass Sie das Original wieder mitnehmen können. Wir bitten Sie, notwendige Kopien selbst zu erstellen, da wir keine Kopien für Sie anfertigen können.

Fragen zur Eröffnung des Promotionsverfahrens

Die Rahmenpromotionsordnung sieht für Promovierende, die nicht als Promotionsstudentin/Promotionsstudent immatrikuliert sind, keine Promotionshöchstdauer vor. Anders verhält es sich bei einer Immatrikulation. Genauere Informationen hierzu finden Sie unter der Frage „Nach 4 Jahren exmatrikuliert – Was jetzt?“.

An der Philosophischen Fakultät muss ein/e fachfremde/r Prüfer/in eingebunden werden. Diese/r wird bei Eröffnung des Verfahrens von der Promovendin oder dem Promovenden vorgeschlagen. Bei auswärtigen Gutachtern oder Prüfern muss ein formloser Antrag von der Promovendin oder dem Promovenden und der Betreuerin oder dem Betreuer beim Promotionsausschuss gestellt werden.

An der Naturwissenschaftlichen Fakultät muss ein fachfremder Prüfer (FAU) durch einen formlosen Antrag des Betreuers/der Betreuerin an den Fakultätsrat beantragt werden. Ein Prüfer einer anderen Universität muss von der Betreuerin oder dem Betreuer formlos beim Promotionsausschuss beantragt werden.

An der Medizinischen Fakultät muss bei Verfahren zum Dr. rer. biol. hum. ein fachfremder Prüfer eingebunden werden. Dieser wird von der Betreuerin oder vom Betreuer vorgeschlagen. Bei Promotionen zum Dr. med./Dr. med. dent. sind keine fachfremden Betreuer zugelassen.

Fachfremde Prüfer müssen den Kriterien nach § 5 RPromO und FPromO genügen.

Fragen zur Dissertation

Ein Mustertitelblatt finden Sie in der Rahmenpromotionsordnung als Anlage.

Alle Informationen zu den Pflichtexemplaren finden Sie in der jeweiligen Promotionsordnung und der Rahmenpromotionsordnung.

Fragen zu sonstigen Themen

Sollten Sie sich für Ihre Promotion als Promotionsstudentin/Promotionsstudent immatrikuliert haben, werden Sie gem. § 49 Abs.3 BayHSchG spätestens nach 4 Jahren exmatrikuliert.

Bitte verwechseln Sie die Immatrikulation nicht mir der Registrierung in unserer Datenbank docDaten oder mit der Zulassung zur Promotion.

Die Immatrikulation kann bei einer Überschreitung der 4-Jahresfrist jedoch in begründeten Ausnahmefällen auf Antrag der Promovierenden oder der Betreuenden verlängert werden. Gründe für die Verlängerung können sein:

  • Die Finanzierung des Promotionsvorhabens über ein Stipendium hängt vom Studierendenstatus ab.
  • Der Aufenthaltstitel von Nicht-EU-Staatsangehörigen ist unabdingbar an den Studierendenstatus gebunden.
  • Die Promotionszulassung ist an Bedingungen geknüpft, die nur erfüllt werden können, wenn ein Studierendenstatus besteht.

Zudem müsste ein Nachweis der Betreuenden vorliegen, dass das Vorhaben unmittelbar vor dem Abschluss steht und in einem oder zwei Semestern abgeschlossen sein wird.

Grundsätzlich ist das jeweilige Promotionsbüro und die Promotionsausschussvorsitzenden, bzw. die für die Promotion zuständigen Ansprechpartner der Fakultätsleitung für fachspezifische Fragen zur Promotionsordnung zuständig.

Außerdem beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Graduiertenzentrums der FAU gerne Ihre Fragen (graduiertenzentrum@fau.de, 09131/85-20724). Promovierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften bitten wir, sich direkt an die Graduiertenschule der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu wenden.

Alle wichtigen Informationen und die Texte der Promotionsordnungen finden Sie über unsere Webseite.

In der Regel wird ein Master- oder vergleichbarer Universitätsabschluss (Diplom, M.A., Staatsexamen) in dem Fach vorausgesetzt, in dem die Promotion erfolgen soll. Manche Fakultätspromotionsordnungen wie Dr. rer. nat. (Naturwissenschaften)und Dr. rer. pol. (Wirtschaftswissenschaften) erlauben auch die Zulassung von besonders befähigten Kandidatinnen und Kandidaten mit Bachelor-Abschluss.

Bei einem fachfremden Abschluss ist die Zulassung unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Manchmal ist auch eine Promotionseignungsprüfung erforderlich. Näheres finden Sie in der entsprechenden Promotionsordnung unter § 6.

Master-Abschlüsse von Fachhochschulen gelten als äquivalent zu universitären Master-Abschlüssen. Sehr gute FH-Absolventinnen und -Absolventen mit Diplom können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden, wenn sie die Promotionseignungsprüfung bestehen.

Abschlüsse von ausländischen Universitäten müssen vom Promotionsorgan überprüft werden. Dies geschieht, sobald Sie nach erfolgter Registrierung in docDaten Ihren Antrag auf Zulassung zur Promotion eingereicht haben. Die Prüfung der Äquivalenz ausländischer Abschlüsse kann mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Stipendien für Forschungsaufenthalte im Ausland vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), für Promovierte bietet zum Beispiel die Alexander-von-Humboldt-Stiftung Möglichkeiten.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU hat außerdem eine Liste mit weiteren Förderinstitutionen zusammengestellt, die Auslandsaufenthalte finanzieren.

Als Ergänzung empfiehlt sich ein Blick auf unsere Website mit verschiedenen Förderdatenbanken zur eigenen Recherche.

Falls Sie als Doktorandin oder Doktorand bereits eine Grundförderung für Ihr Vorhaben an der FAU erhalten, fragen Sie bei Ihrem Geldgeber nach, ob es zusätzliche Fördermittel für einen internationalen Forschungsaufenthalt gibt. Einige Begabtenförderungswerke leisten dies.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen