• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungserfolge
  4. Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Bereichsnavigation: Forschungserfolge
  • Nobelpreisträger der FAU
  • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
  • Alexander von Humboldt-Professur
  • ERC Grants
  • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
  • Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG
  • Alfried-Krupp-Förderpreis
  • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
  • Emerging Talents Initiative (FAUeti)

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Das Forschungsförderprogramm für Spitzenforscher

Der „Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis“ der DFG ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des Leibniz-Programms, das 1985 eingerichtet wurde, ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Der Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert.

Weitere Informationen zum Leibniz-Preis finden Sie auf der Webseite der DFG.

Der gegen Entzündungen kämpft: Georg Schett (2022)

Georg Schett

Prof. Dr. Georg Schett ist einer der international führenden Wissenschaftler im Bereich der Entzündungs- und Immunmedizin mit bahnbrechenden Erkenntnissen, wenn es um die Regulation von Entzündung und das Zusammenspiel zwischen Entzündung und Autoimmunität geht. Sein zentrales Thema: zu verstehen, wie sich Autoimmunerkrankungen bilden und warum sie chronisch werden. In seiner Forschung orientiert er sich stets an Patientinnen und Patienten: Ausgehend von klinischen Beobachtungen führt er Grundlagenstudien durch. Dank dieser sogenannten reversen Translation ist es ihm beispielsweise gelungen, die weltweit erste Therapie einer Autoimmunerkrankung, nämlich gegen Systemischer Lupus erythematodes (SLE), mit körpereigenen gen-modifizierten Immunzellen durchzuführen.


Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Georg Schett

Der die Elektronen kontrolliert: Peter Hommelhoff (2021)

Peter Hommelhoff

Prof. Peter Hommelhoff, der an der FAU den Lehrstuhl für Laserphysik innehat, ist wegweisend auf gleich mehreren Gebieten der Physik. Das Gebiet der ultraschnellen Elektronenkontrolle hat er mit bahnbrechenden Grundlagenexperimenten vorangetrieben. So entwickelte er bereits als Postdoc in Stanford eine femtosekundenschnelle Elektronenquelle. Doch nicht nur das Gebiet der Lichtfeldgetriebenen Elektronik hat Peter Hommelhoff in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich geprägt. Aufbauend auf seinen exzellenten Arbeiten zu Elektronenquellen hat Hommelhoff ein ganz neues Forschungsfeld eröffnet: die Laserbeschleunigung von Elektronen an photonischen Strukturen.


Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Peter Hommelhoff

Transatlantische Netzwerkerin: Heike Paul (2018)

Heike Paul
Mit Arbeiten zur amerikanischen Literatur, Kulturtheorie und Populärkultur hat sich Heike Paul national und international einen Namen gemacht. Als eine der renommiertesten Vertreterinnen der Amerikanistik in Deutschland ist sie eine Autorität auf dem Gebiet der amerikanischen Mythen, die sie auf innovative Weise in unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionsbereichen (Kunst, Politik, Religion) aufspürt und analysiert. Darüber hinaus hat sich Heike Paul dem Wissenstransfer zwischen Hochschule und Öffentlichkeit, insbesondere an Museen, Schulen oder Kultureinrichtungen verschrieben und fungiert als Mentorin für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Heike Paul

Zwischen Werkstoff und Produktion: Marion Merklein (2013)

Marion Merklein
In nur 14 Jahren gelang Marion Merklein eine bemerkenswerte Karriere von der Immatrikulation bis hin zur ersten weibliche Professorin im Bereich Maschinenbau an der FAU. Ihre Arbeit als Wissenschaftlerin hat im Gebiet der Werkstoffcharakterisierung und Umformung viele neue Impulse gesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei die Entwicklung robuster und flexibler Fertigungsverfahren durch die Kombination von Blechumformprozessen mit denen der Massivumformung.
Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Marion Merklein

Flüssige Salze: Peter Wasserscheid (2006)

Peter Wasserscheid
Einer der Forschungsschwerpunkte Peter Wasserscheids gilt den ionischen Flüssigkeiten. Dabei handelt es sich um Salze, die bei Raumtemperatur flüssig sind und so als Lösungsmittel für chemische und biochemische Stoffumwandlungen verwendet werden können. Ionische Flüssigkeiten verdampfen auch bei erhöhter Temperatur und reduziertem Druck nicht. Dadurch entfällt in Produktionsverfahren zum Beispiel die Notwendigkeit, aufwändige Vorrichtungen zu installieren, um die Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen einzuhalten.
Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Peter Wasserscheid

Von Submikron bis Nano: Wolfgang Peukert (2005)

Wolfgang Peukert
Wolfgang Peukert widmet sich der Partikeltechnik und Grenzflächenphysik. Er hat große Erfolge an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Anwendung zu verzeichnen, an der Untersuchungen zu physikalischen und chemischen Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Partikeln angesiedelt sind. Durch seine Arbeiten zum Verhalten von Partikeln im Submikron- und Nanometerbereich hat er wissenschaftlichen Zusammenhänge geklärt sowie die Grundlagen für die gezielte Herstellung von Produkteigenschaften und damit für die Anwendung geschaffen.
Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert

Keramik-Kenner: Peter Greil (2000)

Peter Greil
Peter Greil befasst sich mit den Grundlagen der Herstellung von Keramiken und Keramik-Verbundstoffen. Zur Herstellung dieser Werkstoffe bedient er sich eines Syntheseverfahrens, mit dem sowohl Polymere als auch Metalle und ihre Oxide zu Kompositen vereinigt werden können. Häufig dienen ihm Bauprinzipien der Natur als Vorlage für neue "biomimetische" Werkstoffe. Außerdem beschäftigt sich Prof. Greil mit Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion.
Pressemitteilung zur Preisvergabe auf idw-online.de

Amadeus' Mutter: Gisela Anton (1994)

Gisela Anton
Seit ihrem Sieg beim Bundeswettbewerb Jugend forscht im Jahr 1975 ist Gisela Anton der Wissenschaft treu geblieben. Für den Teilchenbeschleuniger ELSA hat sie den Detektor Amadeus entworfen. An der FAU arbeitete sie unter anderem am Neutrinodetektor ANTARES, einem Teleskop das sich im Mittelmeer in 2.500 Meter Tiefe befindet, und ist Gründungsdirektorin des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP). Außerdem forscht sie im Bereich Medizintechnik sowie Medizinphysik und engagiert sich für die Nachwuchsförderung.
Artikel auf zeit.de zur Preisverleihung



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen