FAU Kompetenzzentren
FAU Kompetenzzentren (FAU Competence Centers)
Ein Kompetenzzentrum ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung mit einer Art Querschnittsfunktion, das in unterschiedlicher Weise – von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von Methoden und Instrumentarien – Expertise und Unterstützung auf der ganzen Breite der FAU-Forschung bietet. Die Kompetenzzentren werden auf Dauer eingerichtet und in einem 7-jährigen Turnus evaluiert.
Das FAU Kompetenzzentrum Engineering of Advanced Materials (FAU EAM) entwickelt wissenschaftliche Methoden und Verfahren im FAU-Forschungsschwerpunkt Neue Materialien und Prozesse weiter und stellt Infrastruktur, Expertise und Dienstleistungen zur Verfügung. Sie ist gegliedert in sieben fachwissenschaftliche Abteilungen und die Graduiertenschule Engineering of Advanced Materials (GS EAM).
Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Engineering of Advanced Materials
Kernbestandteil des FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS) ist der innovative Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion (WiR), der sich mit den theoretischen und praktischen Voraussetzungen und Folgen von Wissenschaft befasst, also Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsethik und Wissenschaftsphilosophie. Die Forschung hierzu wird auf einer interfakultären Plattform bereitgestellt und in Verbundprojekte eingebracht. Das FAU ZIWIS konzipiert außerdem Lehr- und Vernetzungsangebote für Studierende und Wissenschaftler/innen der FAU und bietet Schlüsselqualifikationen (SQ) an.
Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
Das FAU Kompetenzzentrum Lehre ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für die Lehre und Lehrunterstützung an der FAU. Als Nachfolgeeinrichtung des Fortbildungszentrums Hochschullehre und des Instituts für Lern-Innovation bietet das Kompetenzzentrum seit März 2025 in den drei Abteilungen StudOn/StudOn-Exam, Mediendidaktik und Hochschuldidaktik Beratung und Support in allen Belangen der Lehre. Orientiert an den FAU Leitlinien für innovative Lehre arbeitet das Kompetenzzentrum mit interessierten Lehrenden aller Fakultäten zusammen und entwickelt die Lehre an der FAU strategisch weiter.
Das FAU Kompetenzzentrum Optical Imaging Center Erlangen (FAU OICE) wurde 2012 als Zentralinstitut der FAU gegründet. Die Gründung basiert auf der engen Kooperation der FAU mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL). Ziele dieses FAU Kompetenzzentrums sind die Bereitstellung und Koordination von High-End-Lichtmikroskopen in seiner Core Facility Unit (CFU) und die Entwicklung von neuen Mikroskopsystemen und Techniken in seiner Exploratory Research Unit (ERU). Die dritte Säule ist die Educational Training Unit (ETU), in der Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Praktika und Seminaren sowohl aus- als auch weitergebildet werden.
Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Optical Imaging Center Erlangen
Das FAU Kompetenzzentrum Research Data and Information (CDI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Unterstützung aller Forschenden der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen bei Fragen und Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformationssystem CRIS. Dazu zählen sowohl die Beratung bei Förderanträgen als auch die Bereitstellung von Services für die Handhabung von Forschungsdaten und eResearch-Vorhaben.
Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Research Data and Information
Das FAU Kompetenzzentrum Scientific Computing (FAU CSC) ist das Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Rechnen innerhalb der FAU. Es bündelt die Expertise und Erfahrung von mehr als 40 Forschungseinrichtungen der Universität. Damit stellt das CSC eine einzigartige interdisziplinäre Kooperationsplattform dar, die selbst komplexesten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der numerischen Simulation und des wissenschaftlichen Rechnens das notwendige Umfeld bietet.