Behandlungen, die auf Internet und Smartphones basieren, sollen dabei helfen, Depressionen vorzubeugen und besser mit ihnen umzugehen. Für ihre Forschung an diesem Thema sind FAU-Wissenschaftler nun ausgezeichnet worden.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.
Der bayerische Innenminister hat Prof. Dr. Reinhold Eckstein das Verdienstkreuz am Bande überreicht. Eckstein erhält die Auszeichnung für seine hervorragenden Leistungen im Bereich der Transfusionsmedizin.
Wissenschaftler des Lehrstuhls für IT-Sicherheitsinfrastrukturen der FAU haben Sicherheitsmängel in aktuellen smarten Lampen der Hersteller GE, IKEA, Philips und Osram aufgedeckt.
Wissenschaftler der FAU und des Forschungszentrums Jülich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das Speichern von Wasserstoff stark vereinfacht. Es reduziert den technischen Aufwand für die chemische Bindung des Wasserstoffs an organische Trägerflüssigkeiten.
Informatiker der FAU und Partner entwickeln im Verbundprojekt SFB/Transregio 89 „Invasic“ eine Methode, um Computer fit für die zukünftigen Rechenlasten zu machen.
Magische Rituale waren während der Epoche der Frühen Neuzeit Teil des Wissensschatzes der gebildeten gesellschaftlichen Schichten. Ein FAU-Forscher hat eine bislang unentdeckte Sammlung von 140 ritualmagischen Handschriften untersucht.
Physiker der FAU und des Max-Planck-Instituts (MPI) in Halle konnten ein aktuelles Rätsel der Festkörperphysik auflösen. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Von der Analyse von Maschinendaten bis zur Personalplanung – verschiedenste industrielle Serviceprozesse sind involviert. Um diese noch besser nutzen zu können, entwickeln Wissenschaftler der FAU mit Partnern aus Forschung und Industrie eine industriell nutzbare Cloud-Plattform.
Eine internationale Forschergruppe, an der auch ein Wissenschaftler der FAU maßgeblich beteiligt ist, hat eine neuartige umweltfreundliche Beschichtung gegen die Anheftung von Muscheln an Schiffsrümpfen entwickelt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.