Schlagwort: presse

Die Muskeln in Magen und Darm müssen sich koordiniert bewegen, damit die Nahrung richtig verdaut werden kann. Doch Erkrankungen wie Diabetes oder Nervenschädigungen beeinträchtigen diese Beweglichkeit und lähmen den Magen manchmal sogar ganz. Ein kleiner Magenschrittmacher bringt jetzt wieder Schwung in die Verdauung.

Die FAU erhält aus der im Herbst von Ministerpräsident Dr. Markus Söder vorgestellten und nun auf der Klausurtagung in Kloster Seeon mit Details versehenen Hightech Agenda Bayern bis 2023 acht Professuren im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), drei weitere in der Informatik und 39 Forschungsprofessuren. Inbegriffen sind Personal- und Sachmittel in Höhe von knapp 12 Millionen Euro sowie Baumittel.

Sonarsysteme sind für Roboter und selbstfahrende Autos unerlässlich, da sie sehr kostengünstige Sensoren für Abstandsmessungen sind. Doch manchmal sind die erzielbaren Messergebnisse irreführend. Nun hat ein Forschungsteam der FAU gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten in Antwerpen und Amsterdam eine Lösung gefunden, die durch eine spezielle Koevolution zwischen Fledermäusen und Blumen inspiriert wurde.

Es galt als das kirchliche Rechtsbuch par excellence im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert und wirkte als wichtigste Sammlung dieser Zeit bis weit in die Neuzeit hinein: das sogenannte Decretum Burchardi. In einem Forschungsvorhaben, an dem ein Historiker der FAU federführend beteiligt ist und das für 18 Jahre gefördert wird, soll es nun ediert, kommentiert und kontextualisiert werden.

Die von einem chinesischen Astronomenteam postulierte Entdeckung eines Schwarzen Loches mit fast siebzig Sonnenmassen kam überraschend und zog die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf sich: Ein Team der FAU und der Uni Potsdam hat sich das Objekt angeschaut und kam zu dem Schluss, dass es sich eher um einen Neutronenstern oder einen ganz gewöhnlichen Stern handelt.

Was bedeutet „nachhaltige Entwicklung“? Warum ist sie wichtig und wie lässt sich der Alltag nachhaltiger gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der kostenlose Onlinekurs „Auf der Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung“ von Prof. Dr. Jan Christoph Schubert. Der Kurs ist ein neues FAU-Angebot an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) – Interessierte können sich ab 15. Januar einschreiben.

Mit dem 3D-Druck-Prozess „Direct Energy Deposition“ (DED) lassen sich Funktionsbauteile wie Turbinenschaufeln, Werkzeuge oder Kraftwerkskomponenten in Schichtbauweise additiv herstellen beziehungsweise reparieren. Um das Potenzial dieses Fertigungsverfahren zu erweitern, erhältdie FAU von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2,25 Millionen Euro.

Für ihre gemeinsame Idee, den Entwicklungs- und Problemlösungsansatz des Design Thinkings in die Hochschullehre einzubringen, erhalten zwei Forscherinnen der FAU und der Universität Bochum ein Tandem-Fellowship des Stifterverbandes in Höhe von 30.000 Euro.

Seit 2017 untersucht das Institut für Psychogerontologie der FAU die besondere Lebenssituation von hochbetagten Menschen in Nürnberg. Inzwischen haben über 200 Frauen und Männer im Alter von 90 bis 100 Jahren an der Studie teilgenommen. Ein umfangreicher Bericht über die ersten Studienergebnisse ist nun online öffentlich verfügbar.

Am Geozentrum Nordbayern der FAU sind gleich zwei Humboldt-Stipendiaten auf einmal zu Gast: Zusammen mit Gastgeber Prof. Johannes Barth (PhD) vom Lehrstuhl für Angewandte Geologie forschen Prof. Dr. Rohana Chandrajith und Prof. Dr. Luis Walter Daesslé-Heuser zum weitverbreitetsten Rohstoff der Welt: Grundwasser.