Schlagwort: presse

Unter Federführung von Astronomen der FAU hat ein internationales Konsortium drei Hyper-Velocity-Sterne (HVS) entdeckt, die offenbar eine Supernova überlebt haben. Die Zombie-Sterne könnten neue Erkenntnisse über die Entstehung und Verteilung schwerer Elemente im Universum liefern.

Die Europäische Kommission hat das Time Machine-Projekt als einen der sechs Vorschläge für eine große, strategische Forschungsinitiative für das nächste Jahrzehnt ausgewählt. Insgesamt werden Mittel in Höhe von einer Million Euro bereitgestellt, um eine detaillierte Roadmap des Projekts vorzubereiten, die auf die Extraktion und Nutzung von Big Data der Vergangenheit abzielt.

Israel und Palästina beherbergen viele religiöse Stätten und geschichtsträchtige Orte, die für das Judentum, das Christentum und den Islam zentral sind, aber auch heute das Zusammenleben der Menschen im „Heiligen Land“ maßgeblich bestimmen. Insgesamt 30 Lehramtsstudierende der FAU werden auf einer Exkursion die unterschiedlichen geschichtlichen, religiösen und politischen Perspektiven erkunden.

Unter Federführung der FAU ist ein neuer Bayerischer Forschungsverbund gestartet. ForInter hat zum Ziel, die Interaktion verschiedener Zelltypen des menschlichen Gehirns in multidimensionalen Zellkultursystemen zu untersuchen.

Wie hilft die Digitalisierung dabei, das Stromnetz besser auszulasten und es gleichzeitig noch stabiler zu machen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich „InnoSys 2030“ – ein Verbundprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 10 Millionen Euro gefördert wird und an dem die FAU beteiligt ist.

Ölfilme auf der Meeresoberfläche können möglicherweise künftig mittels Magneten beseitigt werden. FAU-Forscher haben Partikel aus funktionalisierten Eisenoxid entwickelt, die Kohlenwasserstoffe an sich ziehen. Die magnetischen Teilchen samt Hülle lassen sich dann auf umweltschonende Weise aus Wasser entfernen.

Forschungsverbund sucht nach winzigen Tumoranzeichen im Blut, um Krebserkrankungen früher nachzuweisen – BMBF-Förderung von insgesamt 1,3 Millionen Euro

Die FAU gehört zu den Universitäten, die die Vielfalt ihrer Angehörigen in besonderem Maße unterstützt und fördert. Dafür wurde die FAU als erste Universität in Bayern jetzt im „Diversity Audit“ des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet.

Wer heute etwas überweisen muss, tut das online. Das hat zur Folge, dass sich auch die Finanzkriminalität in den virtuellen Raum verlagert. Wir haben mit Prof. Dr. Christoph Safferling über Cyber-Finanzkriminalität und darüber, wie sich Bürger und Unternehmen dagegen schützen können, gesprochen.