Schlagwort: presse

Ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet, hat die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Anika Grüneboom entdeckt, die jetzt am Universitätsklinikum Erlangen arbeitet.

Das Zentrum für Seltene Nierenerkrankungen Erlangen (ZSN), dessen Sprecher Prof. Dr. Mario Schiffer ist, ist eine Anlaufstelle für Erwachsene und Kinder, die an seltenen erblichen syndromalen und nicht-syndromalen Nierenerkrankungen leiden.

Coralline Rotalgen gibt es seit 130 Millionen Jahren. So lautete die gängige Auffassung von Paläontologen weltweit. Diese Einordnung muss nun revidiert werden: FAU-Forscher haben Fossilien entdeckt, die belegen, dass coralline Rotalgen bereits vor 430 Millionen Jahren existierten.

Steigt die wöchentliche Arbeitszeit auch nur um eine Stunde, kann das den Menschen zu schaffen machen. Dieser kleine Aufwuchs reicht aus, dass Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst ihre eigene Gesundheit schlechter bewerten und deutlich häufiger zum Arzt gehen.

Seit über 100 Jahren wird radonhaltiges Thermalwasser zur Therapie von chronisch-degenerativen, entzündlichen und muskuloskelettalen Beschwerden eingesetzt. Die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen sind weitestgehend unerforscht. In einer Studie werden deshalb die Wirkungen von seriellen Radonbändern bei Patienten mit muskuloskelettalen Beschwerden untersucht.

Wie gründe ich mein eigenes Unternehmen? Insgesamt 36 Studierendenteams aus ganz Bayern konnten genau das während der Startup Challenge 2018/19 ausprobieren: In einem Online-Planspiel, das von der FAU organisiert wurde, traten sie gegeneinander an. Das Besondere an dem Wettbewerb: Studierende aller ...