Schlagwort: presse

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Miniaturreaktoren umhüllt von Sammelstellen, die Lichtquanten einfangen und an das Zentrum weiterleiten: So sind die kleinsten Bausteine der Kraftfabriken in Organismen konstruiert, die ihre Energie direkt von der Sonne beziehen. Die enge Kopplung von Aufbau und Interaktion der Bestandteile erhöht die Ausbeute, eine Strategie, die ein internationales Team von Wissenschaftlern zum Vorbild nimmt, um der Solartechnik zu mehr Effizienz zu verhelfen.

Zum bereits vierten Mal trägt die FAU mit ihrer Emerging Fields Initiative einen Teil zur Anschubförderung besonders innovativer Forschungsprojekte bei: Sieben Projekte sind jetzt ausgewählt worden, die in den nächsten zwei Jahren mit rund 2,7 Millionen Euro unterstützt werden.

Wozu sind heute Nachschlagewerke nötig, wenn sich die gewünschten Informationen in Sekundenschnelle googeln lassen? Wir haben Prof. Dr. Schierholz zur Lage und Zukunft der Wörterbücher und der Lexikographie befragt.

Geologen vom GeoZentrum Nordbayern der FAU haben mittels seismischer Messungen den Untergrund in Franken erforscht, um den Ursachen für die ungewöhnlich hohen Temperaturen auf die Spur zu kommen.

Förderantrag zur Errichtung eines Kompetenz-Zentrums für digitales Lehren und Lernen bewilligt. Das DigiLLab soll Angebote koordinieren und einen Experimentierraum bieten. Im Interview erklärt Prof. Dr. Rudolf Kammerl was die digitale Lehrerbildung an der FAU heute und in Zukunft ausmacht.

Jahr für Jahr steigt die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken. Um sie besser versorgen zu können, startet im Januar 2019 das „Digitale Demenzregister Bayern (DigiDEM)“ an der FAU. Die Bayerische Staatsregierung fördert das Projekt mit 2,2 Millionen Euro.

FAU-Wissenschaftler untersuchen die Grundlagen der rheumatoiden Arthritis. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dieses Vorhaben zukünftig im Rahmen einer DFG Forschungsgruppe.