Schlagwort: presse

Das von Erkrankungen bei Pferden und Schafen bekannte klassische Bornavirus (BoDV-1) kann auch bei gesunden Menschen tödliche Gehirnentzündungen auslösen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe um Prof. Dr. Armin Ensser vom Virologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen.

Logopäden helfen uns, richtig zu sprechen. Doch wie wird man überhaupt Logopäde? Zum 50-jährigen Bestehen der Erlanger Logopädie-Ausbildung haben wir Studiengangskoordinatorin Sabine Degenkolb-Weyers gefragt.

Um psychisch Erkrankte leichter mit Hilfsangeboten zu erreichen, können Therapeuten dank sozialer Medien und Smartphone neue Wege beschreiten. Hierfür entwickelten Wissenschaftler der FAU zusammen mit Partnern Leitlinien und Trainingsmaterial für Berater, Therapeuten, Lehrer und Flüchtlingshelfer. 

Am Donnerstagnachmittag hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekanntgegeben, welche der 88 Anträge für Exzellenzcluster bewilligt wurden. Der Antrag der FAU für das Exzellenzcluster „Engineering of Functional Material Interfaces“ (FUMIN) gehört in dieser Runde nicht zu den geförderten Projekten.

Entwickelt sich ein Kind, das in der frühen Kindheit aufgrund eines Ventrikelseptumdefekts (VSD, ein Loch in der Herzscheidewand) operiert wurde, psychisch anders als Gleichaltrige ohne eine solche OP? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler und Ärzte des Universitätsklinikums Erlangen nach.

Vergessen verhindern: Wissenschaftler der FAU liefern neue Erkenntnisse zur Demenzbehandlung und zeigen auf, wie Prävention, nicht-pharmakologische Therapie und Versorgung bei Demenz optimiert werden können.

Zwei unterschiedliche statistische Verfahren vereinen die grundsätzlich verschieden sind: Dr. Elisabeth Waldmann von der FAU erhält für ihr innovatives und ungewöhnliches Forschungsvorhaben eine Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung.