Das von Erkrankungen bei Pferden und Schafen bekannte klassische Bornavirus (BoDV-1) kann auch bei gesunden Menschen tödliche Gehirnentzündungen auslösen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe um Prof. Dr. Armin Ensser vom Virologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen.
Die Schweizer Forberg-Stiftung unterstützt die Forschung von Prof. Dr. Holm Schneider zur Ektodermalen Dysplasie mit 50.000 Schweizer Franken, also rund 44.000 Euro.
Logopäden helfen uns, richtig zu sprechen. Doch wie wird man überhaupt Logopäde? Zum 50-jährigen Bestehen der Erlanger Logopädie-Ausbildung haben wir Studiengangskoordinatorin Sabine Degenkolb-Weyers gefragt.
Um psychisch Erkrankte leichter mit Hilfsangeboten zu erreichen, können Therapeuten dank sozialer Medien und Smartphone neue Wege beschreiten. Hierfür entwickelten Wissenschaftler der FAU zusammen mit Partnern Leitlinien und Trainingsmaterial für Berater, Therapeuten, Lehrer und Flüchtlingshelfer.
Am Donnerstagnachmittag hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekanntgegeben, welche der 88 Anträge für Exzellenzcluster bewilligt wurden. Der Antrag der FAU für das Exzellenzcluster „Engineering of Functional Material Interfaces“ (FUMIN) gehört in dieser Runde nicht zu den geförderten Projekten.
Entwickelt sich ein Kind, das in der frühen Kindheit aufgrund eines Ventrikelseptumdefekts (VSD, ein Loch in der Herzscheidewand) operiert wurde, psychisch anders als Gleichaltrige ohne eine solche OP? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler und Ärzte des Universitätsklinikums Erlangen nach.
Vergessen verhindern: Wissenschaftler der FAU liefern neue Erkenntnisse zur Demenzbehandlung und zeigen auf, wie Prävention, nicht-pharmakologische Therapie und Versorgung bei Demenz optimiert werden können.
Absolventinnen und Absolventen der FAU starten mit hervorragenden Chancen ins Arbeitsleben – und das nicht nur in Deutschland. Das bescheinigt das aktuelle QS Graduate Employability Ranking, das QS Quacquarelli Symonds veröffentlicht hat.
In Amsterdam stand bis ins 19. Jahrhundert keine einzige Papiermühle. Warum es dort trotzdem den wichtigsten europäischen Papiermarkt des 17. und 18. Jahrhunderts gab, erforscht Prof. Dr. Daniel Bellingradt vom Institut für Buchwissenschaft.
Zwei unterschiedliche statistische Verfahren vereinen die grundsätzlich verschieden sind: Dr. Elisabeth Waldmann von der FAU erhält für ihr innovatives und ungewöhnliches Forschungsvorhaben eine Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.