In kurzen Videos, Comics oder Podcasts erklären Studierende und Dozierende des Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Ethik) ethische Grundbegriffe und Alltagsfragen, um so ethische Entscheidungen und Urteile leichter zu machen.
Wie kann die Stimmung von unter Depressionen leidenden Menschen verbessert werden? Dazu forscht die Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik am Uni-Klinikum Erlangen der FAU. In einer Studie untersucht das Forschungsteam die Wirksamkeit und Wirkmechanismen neuer Therapieansätze: der Boulderpsychotherapie und der Therapie mit Mentalen Modellen. Dafür sucht das Team Teilnehmende.
Der Klimawandel hat in vielfältiger Weise Auswirkungen auf Mensch und Natur, deshalb sind unterschiedliche Anpassungsmaßnahmen notwendig. Die Ziele der Anpassung an den Klimawandel bestehen darin, das Risiko und die Anfälligkeit für den Klimawandel zu verringern, die Widerstandsfähigkeit und das Wohlbefinden zu stärken sowie weitere Veränderungen besser vorherzusehen und Anpassungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die MRT ist ein zuverlässiges und schonendes bildgebendes Verfahren, das präzise Ergebnisse liefert. Genau auf diesem Gebiet forscht Dr. Simon Lévy, der kürzlich das angesehene Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten hat. Die Förderung ermöglicht es ihm, neue Verfahren zur MRT des Rückenmarks zu entwickeln.
Nova-Ereignisse sind starke Eruptionen auf der Oberfläche eines weißen Zwergs in Doppelsternsystemen. Bei einer Nova entsteht eine Schockwelle, die sich durch das Umgebungsmedium pflügt, dabei Teilchen mitreißt und diese auf extreme Energien beschleunigt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU haben nun zum ersten Mal den Beschleunigungsprozess selbst beobachteten können.
Die FAU-Forschenden Larisa Zaburdaeva und Prof. Dr. Vasily Zaburdaev kritisieren im BR24-Beitrag vom 05. März das Einfrieren von Kooperationen mit russischen Forschenden, Künstler/-innen und Sportler/-innen.
Wie stellen sich Putin und Selensky dar? Welche Kanäle nutzen sie für ihre Präsentation? Welche Zielgruppen sprechen sie an? Diese Fragen diskutiert Prof. Dr. Christian Schicha, Professur für Medienethik an der FAU, im WDR 5 Morgenecho-Interview vom 05. März.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.