Zellen des Immunsystems, allgemein als „Fresszellen“ bekannt, schützen uns einerseits vor Infektionen durch verschiedene Mikroorganismen und tragen andererseits dazu bei, dass Gewebeschäden wieder repariert werden.
Spenden für den Wissensaustausch: Über 10.000 Euro für Wissenschaft und Forschung darf sich die FAU freuen. Die Manfred-Roth-Stiftung unterstützt mit dieser Summe den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, der im kommenden Jahr in Erlangen stattfinden wird. Das Organisationsteam um Prof. Dr. Gerhard Ernst rechnet mit bis zu 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Ein Leben ohne synthetisch hergestellte Verbindungen ist im Alltag kaum vorstellbar – egal ob Kunststoffe, Medikamente oder Geschmacksstoffe. Um entsprechende Moleküle herzustellen, sind effiziente und nachhaltige Methoden gefragt. Chemiker verwenden hierzu Katalysatoren mit denen sie eine chemische Reaktion ermöglichen und steuern. Wie aber werden solche Reaktionen entdeckt und entwickelt?
Voller tiefer Furchen – mit dem Gehirn assoziieren die Menschen seine charakteristische Form. Daran forscht Dr. Silvia Budday, Lehrstuhl für Technische Mechanik der FAU. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sie in das Emmy Noether-Programm aufgenommen und stellt ihr im ersten Förderabschnitt rund eine Millionen Euro für eine Nachwuchsforschungsgruppe zur Gehirnmechanik zur Verfügung.
Wird der Erfolg von Arten hauptsächlich durch Umweltfaktoren wie Klimaveränderungen gesteuert oder spielen Wechselwirkungen zwischen den Arten eine größere Rolle? Eine britisch-deutsche Studie unter Beteiligung von Prof. Dr. Wolfgang Kießling von der FAU hat das untersucht.
Nach der Facharztausbildung zum Urologen gibt es die Möglichkeit einer Weiterbildung zum Europäischen Facharzt für Kinderurologie. Das zweijährige Fellowship-Programm dürfen nur wenige Ausbildungszentren anbieten. Eines davon ist nun auch die Sektion Kinderurologie der Urologischen und Kinderurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Immuntherapien gelten als Meilensteine im Kampf gegen den metastasierten Schwarzen Hautkrebs, das sogenannte Melanom. Die Therapien sind jedoch nicht bei allen Patienten wirksam. Prof. Dr. Lucie Heinzerling, Oberärztin der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen der FAU, will für diese Patienten im Rahmen einer Studie neue Behandlungsmethoden entwickeln.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.