Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
Die politische Situation nach der US-Wahl hat einen vorläufigen Negativhöhepunkt erreicht. Im WDR 5 Morgenecho analysiert Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Professor für Internationale Politik und Politische Ökonomie, die Situation.
Wenn ein Organismus entsteht und sich Organe entwickeln, wenn ein Tumor Metastasen bildet oder wenn bei einer Entzündung das Immunsystem aktiv wird: In all diesen Situationen wandern Zellen im Körper – und ihre Funktion wird von umliegendem Gewebe beeinflusst, mit dem sie interagieren. Ein Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich solche Vorgänge in lebenden Organismen analysieren lassen.
Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen - und werden erst dann dem Menschen gefährlich. Wissenschaftler der FAU, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen und des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme in Dresden haben jetzt ein neues mathematisches Modell im renommierten Fachmagazin Physical Review Letters vorgestellt, das diesen Vorgang beschreibt.
Die erneuten Landeschließungen auf Grund der Covid-19-Pandemie stellen die Wirtschaft erneut vor Probleme. Prof. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, nimmt in der alpha-demokratie-Sendung vom 22. Dezember 2020 Stellung zur Lage der deutschen Wirtschaft.
Um Abiturientinnen und Abiturienten frühzeitig bei der Wahl des Studiengangs zu unterstützen und den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern, bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studienberatung (IBZ) an der FAU an zehn Terminen von Januar bis März 2021 einen Online-Vortrag zu diesem Thema an.
Mit 99.600 Euro gefördert untersucht Virologe Prof. Dr. Armin Ensser welche Rolle TRIM-Proteine und andere Wirtszellfaktoren bei der Eindämmung von SARS-CoV-2 spielen.
Prof. Dr. Karl Mandel und sein Team erhalten in den kommenden eineinhalb Jahren 120.000 Euro um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie sich Schmierinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus über Oberflächen vermeiden lassen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.