FAU aktuell

Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.

Wenn ein Organismus entsteht und sich Organe entwickeln, wenn ein Tumor Metastasen bildet oder wenn bei einer Entzündung das Immunsystem aktiv wird: In all diesen Situationen wandern Zellen im Körper – und ihre Funktion wird von umliegendem Gewebe beeinflusst, mit dem sie interagieren. Ein Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich solche Vorgänge in lebenden Organismen analysieren lassen.

Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen - und werden erst dann dem Menschen gefährlich. Wissenschaftler der FAU, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen und des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme in Dresden haben jetzt ein neues mathematisches Modell im renommierten Fachmagazin Physical Review Letters vorgestellt, das diesen Vorgang beschreibt.

Um Abiturientinnen und Abiturienten frühzeitig bei der Wahl des Studiengangs zu unterstützen und den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern, bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studienberatung (IBZ) an der FAU an zehn Terminen von Januar bis März 2021 einen Online-Vortrag zu diesem Thema an.

Prof. Dr. Karl Mandel und sein Team erhalten in den kommenden eineinhalb Jahren 120.000 Euro um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie sich Schmierinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus über Oberflächen vermeiden lassen.