Das Global Consortium for Chemosensory Research hat eine Studie gestartet, die erfassen soll, wie Covid-19-Patientinnen und -Patienten den Verlust von Geruch und Geschmack, aber auch eine Veränderung des sensitiven Empfindens im Mund während der Erkrankung, erleben.
Wie geht man in Zeiten von Corona mit der Flüchtlingskrise um? Darüber spricht im Interview mit dem ZDF heute journal vom 18. April FAU-Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Bendel.
Studierende starten an der FAU ins virtuelle Sommersemester. „Wir sind für den Vorlesungsbeginn startklar. Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Lehrenden und alle Beteiligten“, sagt FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger.
In einem Interview mit Bayern2 – radioWelt vom 16. April erklärt Prof. Dr. Veronika Grimm, warum trotz der Rettungsmaßnahmen der Regierung einige Unternehmen in die Insolvenz gehen müssen.
Ein Forschungsteam der FAU hat eine detaillierte Modellierung der COVID-19-Pandemie vorgenommen und mögliche Strategien zur kontrollierten Rücknahme von Einschränkungen abgeleitet.
In der 3sat-Sendung scobel spricht FAU-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Fifka über den Exit aus dem Lockdown, wann dieser passieren wird und wie er sich auf die Wirtschaft auswirkt.
Die FAU wünscht einen guten Start ins vorerst digitale Sommersemester! Damit der Studienbeginn nicht ganz so holprig ist, finden Sie hier fünf hilfreiche Tipps. (Bild: FAU/Michaela Hiermeier)
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm spricht in einem BR-Interview sowie in der Frankenschau über Chancen für die Digitalisierung und erneuerbare Energien in der aktuellen Situation.
Welche Anforderungen werden an Lehrende und Lernende in digitalen Lehrformaten gestellt, wie gehen Studierende mit neuen Lehrformaten um und welche Auswirkungen hat die kurzfristige Umstellung auf digitale Lehrformate? Diesen Fragen geht eine Forschergruppe nach. Studierende sind herzlich eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.