Missverständnisse aus dem Weg schaffen oder am besten gar nicht erst entstehen lassen – das ist das Ziel der neu gestarteten und bisher einzigartigen Islamberatung in Bayern. Angesiedelt ist sie bei der Eugen-Biser-Stiftung in München. Die Robert Bosch Stiftung ist Partner und Förderer des Beratungsangebots. Dritter Partner ist die FAU, deren Forscher das Projekt wissenschaftlich begleiten.
Muss Deutschland IS-Heimkehrer zurücknehmen? Diese Frage hat FAU-Völkerrechtler Prof. Dr. Christoph Safferling im BR2-Tagesgespräch vom 20. Februar diskutiert.
Die Hochschulgruppe sucht nicht nur technikaffine Studierende für die Konstruktion, sondern auch Mitglieder, die sich um Organisation, Sponsoring, Marketing und den Businessplan kümmern.
Für die Nanoelektronik sind kohlenstoffbasierte Nanostrukturen vielversprechende Materialien. Doch dafür müssten sie sich häufig auf nicht-metallischen Oberflächen bilden, was nur schwer möglich ist – bis jetzt: Wissenschaftler der FAU haben eine Methode gefunden, Nanographen auf Metalloxidoberflächen zu bilden.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig.
Viele Kommunen wollen Flüchtlingen helfen, wissen aber nicht genau, wie. In einer neuen Studie beschreibt FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel, wie sich das Potenzial von Kommunen in der Asylpolitik besser nutzen lässt.
Dr. Xi Wang absolvierte bis 2008 einen Bachelor in Science in Automatisierungstechnik am Liren College der Yanshan Universität in Qinhuangdao, China. 2011 absolvierte er einen Master in Science in Mechanischer Elektronik an der Xidian Universität in Xi´an, China, wo er 2016 auf demselben Gebiet promoviert wurde. Dr. Wang erhielt ein 24-monatiges Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, um von Februar 2018 bis Januar 2020 am Lehrstuhl für Regelungstechnik der FAU weiter an seiner Forschung zu arbeiten.
Irren ist menschlich: Um ihre Kunden nicht zu verlieren, bitten Unternehmen diese bei Fehlern um Entschuldigung. Im n-tv-Podcast "Wieder was gelernt" verrät FAU-Verhaltensökonomin Prof. Dr. Verena Utikal, wie eine Entschludigung am besten gelingt.
Nein, alltäglich ist er nicht: Der Europäische Master Lexikographie ist ein neuartiger Studiengang, der die internationale und interdisziplinäre Ausbildung zum Lexikographen ermöglicht.
Die Universität Kiel verbietet zukünftig die Vollverschleierung in Lehrveranstaltungen. In einem Spiegel-Interview erklärt der Erlanger Rechts- und Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Rohe, welche Gründe für ein solches Verbot sprechen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.