Das Rennen um die Suche nach dem wertvollen Gas im Untergrund kommt in Gang, und das GeoZentrum Nordbayern der FAU liegt mit an der Spitze. Das Forschungsprojekt „Natürlicher Wasserstoff in Nordbayern“ lieferte erste Messwerte, die das Energiesystem der Zukunft revolutionieren könnten.
Die Parlamentswahlen in Georgien oder aber Trumps Wahlkampf in den USA – weltweit ist die Wahlmanipulation ein Thema. Doch welche Punkte sind besonders anfällig für Manipulationen? Eine Einschätzung von Wahlrechts- und Menschenrechtsexperte FAU-Prof. Dr. Michael Krennerich.
Prof. Dr. Anke Lindmeier, W3-Professur für Didaktik der Mathematik, forscht schwerpunktmäßig zu professionellem Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften innerhalb des Forschungsfelds der Mathematikdidaktik.
Neues Forschungsprojekt zur Förderung von Versorgungsforschung erhält mehr als 887.000 Euro aus Mitteln des Innovationsfonds
Bei Menschen mit Post-COVID-Syndrom können vielfältige Symptome – etwa chronische Erschöpfung und Herz-Kreislauf-Probleme – auftreten, die häufig eine interdisziplinäre Verso...
Das ARENA-Team sucht nach den kitschigsten Souvenirs der Kunst- egal ob Tanz, Theater oder Performance. Interesse geweckt? Bis zum 30. November bewerben! Das ARENA Festival findet vom 19.-22. Juni 2025 statt.
Fast vier Millionen Euro Förderung erhält der Forschungsverbund FORSocialRobots, der die sozialen Fähigkeiten von automatisierten Systemen und Robotern maßgeblich vorantreiben soll. FAU-Prof. Dr. Jörg Franke ist Sprecher des Projekts.
Die Entwickler/-innen von Wissenschaftscomputerspielen, Rennwagenkonstrukteur/-innen und ein comicschreibender Sammlungsleiter stehen im Mittelpunkt der Feier zum 281. Jubiläum der FAU – dem Dies academicus – am 4. November.
Prof. Dr. Hartmut Hombrecher, Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, beschäftigt sich mit deutschsprachiger Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit besonderem Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur.
Er ist einer der Pioniere im Kampf gegen den Krebs: Prof. Dr. Jochen Guck, Inhaber des Lehrstuhls für Biologische Optomechanik an der FAU wurde für grundlegenden Erkenntnisse über die Beweglichkeit von Tumorzellen mit dem Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024 ausgezeichnet.
Gute Lehre wird an der FAU großgeschrieben. Doch besonders für Nachwuchswissenschaftler/-innen ist der Sprung in die Lehre mit vielen Herausforderungen verbunden. Unterstützt werden können sie durch Forschende mit langjähriger Expertise, die sie als Mentor/-innen unterstützen. Theresa Maria Schichtl hat in Dr. Sabrina Gensberger-Reigl eine solche Mentorin gefunden. Wir haben beide gefragt, inwiefern sie von ihrer Mentorin/Mentee-Beziehung profitieren und was sie sich für die Zukunft Lehre wünschen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.