FAU aktuell

Wissenschaftler der FAU, der Universität Leicester und der Universität Vigo haben erstmals nachgewiesen, dass die kinetische Energie von Teilchen in granularen Gasen, etwa Staubwolken, temporär steigen kann, obwohl dem System stetig Energie entzogen wird. Damit präzisieren sie das vor 35 Jahren formulierte Haff’sche Gesetz, nach dem die granulare Temperatur in geschlossenen Systemen stetig abnimmt.

Ein gemeinsames Forschungskolleg des Instituts für Kunstgeschichte mit dem Germanischen Nationalmuseum und privatwirtschaftlichen Partnern hat das Ziel, den Wissenstransfer zwischen Forschungsinstitutionen und Gesellschaft zu verbessern und Wissenschaft und Wirtschaft enger aneinander zu binden. Die VolkswagenStiftung bewilligte dafür jetzt rund 1,6 Mio. Euro für eine Laufzeit bis 2022.

Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hohenberger wurde von Ministerpräsident Horst Seehofer für sein berufliches Engagement, seine Tätigkeiten in wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Stiftungen und Beiräten und durch sein soziales Engagement mit dem Bayerischer Verdienstorden ausgezeichnet.

In einer neuen Studie belegen Paläobiologen der FAU und ihre Forschungspartner, dass sich das größte Massenaussterben der Erdgeschichte doch sehr viel früher angekündigt hat – und weisen darauf hin, dass dieselben Vorboten auch heute zu beobachten sind.

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.