FAU aktuell

Wir haben bei Dr. Hans Christian Lehner vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der FAU und Dr. Jörn Thielmann vom Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) nachgefragt, wo sich Endzeitvorstellungen in Islam und Christentum ähneln und welche Wirkung diese im Mittelalter hatten und heute immer noch haben.

Die DFG fördert zwei neue Sonderforschungsbereiche/Transregios, an denen die FAU beteiligt ist. In einem wollen die Forscher die Blutstammzelltransplantation weiter verbessern, im anderen die Herstellung von Gewebe aus dem 3D-Drucker erforschen.

Die deutliche Mehrheit der Studierenden ist zufrieden mit ihrem Studium an der FAU. Dabei bewerten die Studierenden insbesondere die Qualität der Lehre und die Inhalte des Studiums positiv. Dies zeigt die neue FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2017.

Begeisterung für Lehrinhalte vermitteln und so Studierende motivieren: Herausragende Lehre an Universitäten würdigt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst jährlich mit dem „Preis für gute Lehre“. Dieses Jahr erhalten zwei FAU-Lehrende die Auszeichnung.

FAU-Studierenden fahren zum Programmierwettbewerb ins englische Bath. Physik- und Informatik-Student Kevin Höllring nimmt im FAU-Team am International Collegiate Programming Contest teil und hat uns erzählt, was sie dort erwartet.

Thomas Eberle, Pädagogik-Professor an der FAU, und sein Kollege Professor Willy Kriz von der Fachhochschule Vorarlberg legen das Schicksal einer Stadt in die Hände von zwölf Kindern und Jugendlichen. Begleitet wird das Experiment vom Kinderkanal.

Forscher der FAU entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Energieversorgung und Wirtschaft eine sogenannte hybride Kompensationsanlage. Hierbei vereinen sie in einer Anlage einen Energiespeicher und einen sehr leistungsfähigen Umrichter, der den Signalverlauf im Stromnetz beeinflussen kann.