Crashkurs Hochschulpolitik

Studierende auf Sofa mit Maskottchen
„Ganz schön bürokratisch, aber wir können viel erreichen“ – Eda und Johannes sprechen mit frisch! über Hochschulpolitik. Mit auf dem Bild: das Stuve-Maskottchen. (Bild: FAU/Luisa Macharowsky)

Was ist Hochschulpolitik und was bewirkt sie?

Wenn du etwas ändern willst, geh in die Politik. Das gilt auch an der Uni. Hier hast du die Möglichkeit, an vielen Stellen Einfluss zu nehmen – zum Beispiel so wie Eda und Johannes.

Ihr seid in der Hochschulpolitik aktiv. Was macht ihr da?

Eda: Wir beide sind in der gewählten Studierendenvertretung, kurz Stuve genannt. Dort treffen wir uns regelmäßig und sprechen über Probleme, die uns Studierende beschäftigen, und wie sie gelöst werden können. Das fordern wir dann gegenüber der Universitätsleitung, den Uni-Gremien und der Politik.

Johannes: Wir bekommen auch einen bestimmten Betrag vom Staat zur Wahrnehmung unserer Aufgaben. Wenn dann zum Beispiel eine Hochschulgruppe Plakate drucken will, kann sie sich an uns wenden, und wir finanzieren das. Aus dem Geld wird auch der Server für unsere Webseiten finanziert.

Alle Studierenden: Wählen gehen!

An der FAU findet die Hochschulwahl 2020 coronabedingt per Briefwahl statt. Jetzt heißt es: Wahlunterlagen ausfüllen und zurück ans Wahlamt schicken. Bis zum 14. Juli 2020, 15 Uhr, müssen die Unterlagen dort eingegangen sein. Mehr Infos

Wie können sich Studierende in die Hochschulpolitik einbringen – und was können sie dort bewirken?

Eda: Am einfachsten ist es, in Fachschaftsinitiativen (FSI) oder in Hochschulgruppen aktiv zu werden. Andererseits können sie auch den Referaten der Stuve beitreten.

Johannes: Mein Tipp ist die Landes-ASten-Konferenz (LAK). Das ist der bayernweite Zusammenschluss der Studierendenvertretungen. Dort wird deutlich, dass wir als Stuve wirklich etwas bewirken können. Beispielsweise wirkt die LAK bei Änderungen am Hochschulgesetz mit.

Welche Arbeitsgruppen bzw. Referate gibt es bei der Stuve?

Johannes: Derzeit haben wir acht Referate. Zum Beispiel das Referat für Öffentlichkeitsarbeit. Da können sich Studis um die PR der Stuve kümmern, also um Social-Media, Sticker, unser Maskottchen und anderes. Oder das Referat AntiDisRa, das sich unter anderem für die Integration von Studierenden mit Beeinträchtigungen einsetzt.

Eda: Wir stehen ständig im Kontakt zu allem, was uns Studierende betrifft. Das merkt man auch an den Arbeitsgruppen der Referate: Da kommen immer wieder neue dazu; andere werden inaktiv, wenn das Thema abgeschlossen ist

Und warum sollten sich Studierende einbringen?

Eda: Wir können durch die Hochschulpolitik wirklich etwas bewegen. Wir stehen im direkten Kontakt zur Unileitung und auch zur Politik und können unsere Anliegen direkt vermitteln. Andererseits lernen wir Menschen außerhalb des Studiengangs kennen und bekommen einen Einblick in die Unistrukturen.

Johannes: Die Gremien, die hauptsächlich aus Professorinnen und Professoren bestehen, wissen oftmals nicht einmal, wo für die Studierenden Dinge falsch laufen. Nur wenn wir uns einbringen, können wir etwas verändern.

Was konntet ihr zum Beispiel erreichen?

Eda: Wir haben es geschafft, dass an der PhilFak zusätzliche Lernräume geschaffen wurden. Diese werden auch gerne als Ausweichmöglichkeit genutzt, wenn die Hauptbibliothek zur Prüfungsphase voll ist.

Johannes: Mit dem Critical Mass und dem Critical Run haben wir es geschafft, die Landesregierung auf unsere maroden Gebäude aufmerksam zu machen und dass wir zukünftig mehr Steckdosen in der Hauptbibliothek bekommen.

Wie wird die Stuve gewählt?

Eda: Jeden Sommer gibt es zwei Wahltage. Mit der FAUCard gehen die Studis dann zum Wahlbüro ihrer Fakultät. Zum einen wählen die Studierenden die Fachschaftsvertretungen, kurz FSV. Dafür stehen verschiedene Listen zur Auswahl. Sie können vier Stimmen an einzelne Personen oder eine ganze Liste vergeben.

Johannes: Dann wählen sie noch das studentische Parlament, den Konvent. Die Listen dafür sind politisch und orientieren sich oft an den Parteien. Es gibt aber auch Listen, die sich auf die Hochschulpolitik beschränken, wie die FSIen-Liste.

Was beschäftigt euch zurzeit besonders?

Eda: Wir haben unter anderem als Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit vor Kurzem ein Nachhaltigkeitskonzept für die FAU erarbeitet, welches wir dem Uni-Präsidenten übergeben haben. Seitdem treffen wir uns auch regelmäßig mit der Unileitung, um das Konzept nun auch aktiv an unserer Uni umzusetzen.

Johannes: Wir arbeiten daran, die Pflichtanmeldung für Wiederholungsklausuren abzuschaffen. Aber wir setzen uns auch für Qualität in der Lehre ein.

Welche Gruppen sind für Erstsemester besonders hilfreich?

Johannes: Die FSIen und die Referate der Stuve sind eine super Anlaufstelle. Dort finden sie viele erfahrene Studierende, die ihnen Tipps geben können.

Eda: Oder die FSV, die fakultätsübergreifend sind.

Hochschulpolitik – das ABC

Fachschaftsinitiativen (FSI)

So gut wie jeder Studiengang hat eine Fachschaftsinitiative, kurz FSI. Ihre Mitglieder, alles Studierende, beraten dich zu allen Themen, die im Interesse des Studiengangs sind.

Fachschaftsvertretung (FSV)

Auf Fakultätsebene wird die Studierendenvertretung als Fachschaftsvertretung bezeichnet. Die Mitglieder werden gewählt. Die mit den meisten Stimmen werden zu den Fachschaftssprechern ernannt.

Fakultätsrat

Jede Fakultät besitzt einen Fakultätsrat, der sich aus 22 Mitgliedern – davon vier Studierende – zusammensetzt. Die Fakultätsräte richten Studiengänge ein, verabschieden Prüfungsordnungen und besetzen Professuren.

Referate und Arbeitskreise

Queer, Computerkram, Öffentlichkeitsarbeit… Zu diesen und mehr Themen gibt es Referate, in denen ihr euch auch ohne Wahl und Verpflichtung einbringen könnt. Zurzeit gibt es zehn Referate sowie zusätzliche Arbeitskreise.

Senat

Der Senat beschließt, welche Rechtsvorschriften und Studiengänge erlassen werden, welche Honorarprofessoren bestellt werden und wem die Ehrenwürde verliehen wird. Zwei der zehn stimmberechtigten Mitglieder sind Studierende. Wenn ihr euch im Senat engagiert, könnt ihr also direkt mitbestimmen!

Sprecher*innenrat (Sprat)

Der Sprecher*innenrat ist das ausführende Organ des Konvents.

Studentischer Konvent

Beim studentischen Konvent handelt es sich um das höchste gewählte studentische Gremium an der FAU. Dieses besteht aus 15 direkt gewählten Mitgliedern und drei Studierenden aus den fünf Fakultäten. Der Konvent wählt die zwei studentischen Mitglieder des Senats und die Mitglieder des Sprecher*innenrats.

Mehr unter: www.stuve.fau.de