Jetzt abstimmen: Publikumspreis für digitale Datenbank von historischen Gerüchen

Ein Gemälde eines Stillebens mit verschiedenen Nahrungsmitteln. Diese sind digital gemarkert.
Das FAU-Team trainierte künstliche Intelligenz (KI), um geruchsbezogene Verweise in mehr als 43.000 historischen Bildern zu finden. Bild: Odeuropa Smell Explorer; https://explorer.odeuropa.eu/smells/6365fa05-cf3c-583c-9374-5f401bd23b94

Großprojekt mit FAU-Beteiligung untersuchte, wie die Vergangenheit roch

Das europaweite Forschungsprojekt „Odeuropa“ mit Beteiligung von Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhielt erst kürzlich den „European Heritage Award / Europa Nostra Award“ der Europäischen Kommission – und hat jetzt außerdem die Chance auf den Publikumspreis.

Wie roch es in einem Café auf dem Montmartre im ausgehenden 19. Jahrhundert? Und wie auf dem Schlachtfeld von Waterloo? Sprich: Wie roch die Vergangenheit? Antworten hierauf haben Forschende aus fünf europäischen Ländern gesucht. Ziel des Projekts war es, Gerüche und Geruchserfahrungen als wesentlichen Bestandteil des kulturellen Erbes zu verankern – als Mittel, um Emotionen zu wecken, Geschichte lebendig werden zu lassen und multisensorische Verbindungen zur Vergangenheit zu schaffen.

Alle Gewinner des European Heritage Award / Europa Nostra Award haben nun die Chance, auch den Publikumspreis mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro zu erhalten.

Mehr zum Projekt „Odeuropa“ Zum Voting

So funktioniert das Abstimmungsverfahren

Aus allen Projekten müssen Sie drei Projekte auswählen. Klicken Sie der Reihe nach auf Ihre drei Favoriten über „Vote“ – natürlich das Forschungsprojekt „Odeuropa“ als erstes. Wichtig: Laden Sie zwischen Ihren Stimmabgaben nicht die Seite neu. Sie können nur einmal für dasselbe Land stimmen, es sei denn, am Projekt sind mehrere Länder beteiligt.

Nachdem Sie Ihre dritte Stimme abgegeben haben, wird automatisch Ihr Name, Ihr Land und Ihre E-Mai-Adresse abgefragt. Klicken Sie nach der Eingabe auf „Send your vote“. Nun erhalten Sie eine E-Mail (ggfs. auch den Spam-Ordner überprüfen). Damit Ihre Stimme gültig ist, müssen Sie unbedingt den Bestätigungslink dieser E-Mail anklicken. Danach können Sie mit dieser E-Mail-Adresse kein weiteres Mal abstimmen.

Deadline für die Abstimmung ist am 12. September 2025. Stimmen Sie jetzt ab!