Gleich zwei Wissenschaftler sind mit einem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet worden. Der ERC Consolidator Grant ist mit zwei Millionen Euro dotiert und umfasst einen Förderzeitraum von fünf Jahren.
Einmal mehr kann die FAU ihre Innovationskraft und Forschungsstärke unter Beweis stellen: Die Universität konnte in der aktuellen Förderrunde gleich zwei weitere Humboldt-Professuren gewinnen: Prof. Dr. Michaela Mahlberg und Prof. Dr. Eva Pils.
Der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation geht in diesem Jahr nach Erlangen! Prof. Dr. Michael Uder ist mit seinen zwei Teamkollegen von Siemens Healthineers mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet worden.
Im Frühjahr wurde sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Gesellschaft für Informatik e.V. zur Newcomerin des Jahres im Bereich KI gewählt. Nun ist Nora Gourmelon, Doktorandin am FAU-Lehrstuhl für Mustererkennung, dazu eingeladen worden, ihre Forschungsarbeit auf dem Digital-Gipfel vorzustellen.
Israels Armee hat ein Krankenhaus in Gaza eingenommen. Die Begründung: sie hätten das Recht dazu, da sich in diesem Gebäude Waffen befänden. Doch ist Israel dadurch wirklich im Recht? Über diese Frage spricht Prof. Dr. Christoph Safferling in einem Artikel der SZ.
Prof. Dr. Simon Reif, Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmärkte, setzt sich für mehr Effizienz im Gesundheitswesen ein.
Prof. Dr. Carolin Müller, Juniorprofessur für die Theorie elektronisch angeregter Zustände, ist als Superdetektivin den durch Licht ausgelösten Vorgängen auf der Spur.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.