Der Hightech-Campus der FAU ist weiter am Wachsen – neu hinzugekommen: die rund 105.000 Quadratmeter aus dem Siemens-Campus im Süden Erlangens. Im Beisein von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, dem CEO von Siemens Dr. Roland Busch und den Staatsministern Markus Blume und Joachim Herrmann wurde nun symbolisch der Schlüssel für die Gebäude an die FAU übergeben.
Am Donnerstag, 14. September, treffen sich wieder Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Wirtschaft, Industrie und Forschung in Erlangen auf dem „Weltmarktführer Innovation Day” der WirtschaftsWoche. Dieses Jahr stehen die Themen Energie und Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Biologie, Kulturgeographie und Co.: Wer zum Wintersemester eines der Fächer mit Voranmeldeverfahren beginnen möchte, muss sich bis zum 15. August anmelden! Zulassungsfreies Fach? Hier ist die Online-Einschreibung bis 30. September möglich.
Die Studierenden Julia Wenske, Egor Riemer und Doktorand Jan Falkenberg sind mit an Board des Forschungsschiffs SONNE. In ihrem Logbuch nehmen uns die drei jungen Wissenschaftler*innen mit auf Reisen: Vom Jetlag über Ankerpartys, Off-shore Shopping, Mahlzeiten auf dem Schiff oder Ausflügen mit dem Tauchroboter.
Über ein Semester haben 20 Studierende ihre Ideen zu Geschäftsmodellen entwickelt. Die Digital Tech Academy, ein Teil der Gründungsberatung der FAU, hat sie dabei unterstützt. Was dabei herausgekommen ist? Das haben sie am Final Demo Day präsentiert.
Sein zehnjähriges Bestehen beging das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) am 12. Juli gemeinsam mit zahlreichen Wegbegleiter/-innen und Kooperationspartner/-innen. Am Hauptsitz des Institutes in Erlangen feierten die Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Politik bisher Erreichtes und diskutierten die aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts.
Ein Roboter, der Menschen operiert – was nach Science-Fiction klingt, könnte Ärzten und Ärztinnen zukünftig die Arbeit im OP erleichtern. Wegen seines innovativen Forschungsansatzes wird das Projekt nun mit rund 2 Millionen Euro vom Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert.
Für die Musikpädagogik-Studierenden, aus denen sich das Uni-Orchester zusammensetzt, etwas ganz Besonderes – denn diesmal hat ein Kind das Sagen. Die Studierenden des Uniorchesters führen die Partitur am 19. Juli um 19:30 Uhr in der Aula in der Regensburgerstraße 160 in Nürnberg auf.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.