FAU aktuell

Länderübergreifend eine neue Generation von Studierenden ausbilden, die intelligente Technologien und Nachhaltigkeit in Einklang bringt, um die aktuellen globalen Herausforderungen zu bewältigen: Das ist das Ziel des Universitätsnetzwerks EELISA, der European Engineering Learning Innovation & Science Alliance. Mit dabei: die FAU.

Wie lässt sich die Bereitschaft von Menschen für eine Impfung gegen COVID-19 erhöhen? Einen wirksamen Einfluss darauf haben Informationen sowie positiv wahrgenommene Schutzmaßnahmen seitens der Behörden und Vorgesetzten. Das belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, die ein Team um Prof. Dr. (TR) Yesim Erim vom Universitätsklinikums Erlangen veröffentlicht hat.

Ein Pfeifen, das nicht mehr überhört werden kann. Millionen Menschen werden täglich vom Tinnitus begleitet. Um die dahintersteckenden Mechanismen besser zu verstehen, forscht Dr. Achim Schilling von der HNO-Klinik an der FAU am Zwickerton, einem künstlich erzeugten kurzen Phantomgeräusch, ähnlich einem Tinnitus. Das mit 400.000 Euro geförderte DFG-Projekt läuft drei Jahre.

Vor etwa 75 Jahren fiel das erste Urteil der Nürnberger Prozesse im Haupt-Kriegsverbrecherprozess. Dabei wurde der Grundstein des Internationalen Völkerrechts gelegt, der Internationale Gerichtshof in Den Haag begründet sich etwa darauf. Über die Bedeutung, die die Prozesse noch bis heute haben, spricht Prof. Dr. Christoph Safferling, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht im "Aktuellen Interview aus Franken".

Auf die Plätze, fertig, los: Der 8. Lauf gegen Krebs beginnt – pandemiebedingt auch dieses Jahr rein virtuell. Teilnehmen können alle Interessierten im Zeitraum vom 9. bis 17. Oktober 2021.

Effiziente Batteriesysteme kommen in Autos, Werkzeugen, Fahrrädern und als stationäre Energiespeicher zum Einsatz. Die Wiederverwendung ist aber schwierig und wirtschaftlich unattraktiv. Mit einem Batteriepass wollen Forschende der FAU die Informationen fürs Recyceln direkt in der Batterie speichern. Das Forschungsprojekt wird vom BMBF mit über 4,5 Millionen Euro gefördert.

Die FAU ist im aktuellen Förderatlas 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 240,6 Millionen Euro DFG-Bewilligungen unter den zehn forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Besonders gesteigert haben sich die Geistes- und Sozial-, Natur- sowie Lebenswissenschaften. Traditionell stark: die Ingenieurwissenschaften.

Die Vorlesungszeit für das Wintersemester 2021/22 startet in Kürze und die FAU wird den Präsenzbetrieb wiederaufnehmen. Das ermöglicht das neue Rahmenhygienekonzept für die Bayerischen Universitäten, das mit der „3G-Regel“ wieder Leben auf dem Campus zulässt.

Schon vor Millionen Jahren gab es Lebewesen, die auf Kosten anderer lebten. Auch wenn diese Ur-Parasiten ihren Zeitgenossen lästig waren, verraten sie uns viel über das Funktionieren von Ökosystemen und das Überleben und Sterben von Arten – auch heute in Zeiten des Klimawandels. Ein Wissenschaftler, der diese Botschaften aus der Urzeit entschlüsseln kann, ist Dr. Kenneth De Baets. Der Geologe forscht am Geozentrum Nordbayern der FAU.