FAU aktuell

Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen. Expertinnen und Experten von Weltklimarat und Weltbiodiversitätsrat legen erstmals gemeinsame Analyse vor. Einer der Hauptautoren des Berichts ist Paläobiologe Prof. Dr. Wolfgang Kießling von der FAU.

Für insgesamt sechs Jahre finanziert die Schwabacherin Ursula Niehoff eine Stiftungsprofessur für Experimentelle Ernährungs- und Sportmedizin. Die neue Professur wird an der Medizinischen Fakultät der FAU implementiert und soll das Forschungsspektrum des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport am Uni-Klinikum Erlangen erweitern.

Die FAU führt im gerade erschienenen QS-Ranking 2022 erneut die prestigeträchtige Kategorie „Zitationen pro Forschende“ im nationalen Vergleich an. Im internationalen Vergleich gehört die FAU weiterhin zu den 20 besten Universitäten der Welt.

Forscherteams in Erlangen, Würzburg, München und Berlin haben erstmals die Lage spezieller Rezeptoren auf Herzmuskelzellen bestimmt. Ihre Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Therapie der chronischen Herzschwäche.

Ein Forschungsteam aus Medi­zintechnik und Arbeitsmedizin möchte für Kunststoffe sensibili­sieren, die weniger problemati­sche Weichmacher enthalten.

Digitale Souveränität ist der Schwerpunkt einer neuen Professur an der FAU. Dafür konnte die Universität Johannes Helbig gewinnen, einen führenden Experten und Gestalter der Digitalen Transformation. Die FAU nimmt mit dem neuen Fachgebiet eine Pionierrolle unter den deutschen Universitäten ein und baut ihre Kompetenz in Digitalisierung, Data Science und Digital Humanities weiter aus.