Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen. Expertinnen und Experten von Weltklimarat und Weltbiodiversitätsrat legen erstmals gemeinsame Analyse vor. Einer der Hauptautoren des Berichts ist Paläobiologe Prof. Dr. Wolfgang Kießling von der FAU.
Prof. Dr. Peter Dabrock erläutert in einem Beitrag des WDR 5 Mittagsechos die ethische Perspektive auf die Aufhebung der Impfpriorisierung und kritisiert das Vorgehen der Regierung in Bezug auf Orientierung, Ordnung und Kommunikation.
Für insgesamt sechs Jahre finanziert die Schwabacherin Ursula Niehoff eine Stiftungsprofessur für Experimentelle Ernährungs- und Sportmedizin. Die neue Professur wird an der Medizinischen Fakultät der FAU implementiert und soll das Forschungsspektrum des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport am Uni-Klinikum Erlangen erweitern.
Die FAU führt im gerade erschienenen QS-Ranking 2022 erneut die prestigeträchtige Kategorie „Zitationen pro Forschende“ im nationalen Vergleich an. Im internationalen Vergleich gehört die FAU weiterhin zu den 20 besten Universitäten der Welt.
Die Ergebnisse der vergangenen Landtagswahl in Sachsen-Anhalt waren in vielerlei Hinsicht überraschend. Über die Besonderheiten der Wahl spricht Dr. Thorsten Winkelmann.
Forscherteams in Erlangen, Würzburg, München und Berlin haben erstmals die Lage spezieller Rezeptoren auf Herzmuskelzellen bestimmt. Ihre Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Therapie der chronischen Herzschwäche.
Klimaschutz und Wirtschaft miteinander zu verbinden, ist eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, kommt in der Frankenschau vom 06. Juni dazu zu Wort.
Eine Forschungsgruppe um Prof. Karl Mandel (Professur für Anorganische Chemie) der FAU hat einen Magnetpartikelmarker entwickelt, mit dem sich Materialien auf einfache Weise kennzeichnen lassen und der mit einem handlichen Gerät ausgelesen werden kann. Die Forschungsarbeit wurde in der Fachzeitschrift Small veröffentlicht.
Digitale Souveränität ist der Schwerpunkt einer neuen Professur an der FAU. Dafür konnte die Universität Johannes Helbig gewinnen, einen führenden Experten und Gestalter der Digitalen Transformation. Die FAU nimmt mit dem neuen Fachgebiet eine Pionierrolle unter den deutschen Universitäten ein und baut ihre Kompetenz in Digitalisierung, Data Science und Digital Humanities weiter aus.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.