FAU aktuell

Das Grundgesetz gibt Auskunft darüber, ob der Bund oder die Länder in einem Politikfeld die Gesetzgebungskompetenz besitzen. In Zeiten des Coronavirus sieht man wie dies zu unübersichtlichen Regeln führen kann. Prof. Sturm spricht im hr2 zur Krise des Föderalismus.

Corona-Pooltests an Schulen sind günstig, schnell – und eine echte Chance auf dem Weg zurück zur Normalität. Der Regensburger Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Kabesch leitet die wichtige Modellstudie WICOVIR, die nun an mehreren Schulen startet – Biologinnen und Biologen der FAU sind daran ebenfalls beteiligt. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wird die Studie voraussichtlich mit mehr als 1 Million Euro unterstützen.

Die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ diskutiert in ihrer Stellungnahme zum Monitoring-Bericht der Bundesregierung den Weg zur Klimaneutralität bis 2050, den der Green Deal der EU vorgibt. FAU-Professorin und Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm ist Teil der Kommission.

Am 25. März findet der MasterDay des Nürnberger Fachbereichs Wirtschaft- und Sozialwissenschaften erstmals im digitalen Format statt. Referentinnen und Referenten beantworten Interessierten einen Tag lang Fragen rund um die Masterstudiengänge an der WiSo.

Warum leuchten die Farben des ältesten geknüpften Teppichs der Welt nach fast zweieinhalb Tausend Jahren noch äußerst brillant in rot, gelb und blau? Dieses Geheimnis des so genannten Pazyryk-Teppichs konnten Forscher der FAU nun durch hochauflösende Röntgenfluoreszenzmikroskopie entschlüsseln.

Im QS World University Ranking by Subject 2021 hat die FAU erneut punkten können: Die Materialwissenschaften sowie die Chemie gehören weiterhin zu den Top 150, die Materialwissenschaften gar zu den Top 100. Mehrere Fächer kommen unter die besten 100 bei den zitations- und publikationsbasierten Kategorien.

Im 5-Euro-Business-Wettbewerb sind der Fantasie wenige Grenzen gesetzt. Solange es sich mit einem Startbudget von fünf Euro umsetzen lässt, können Studierendenteams über die Dauer eines Semesters eigene Unternehmen auf dem realen Markt gründen. Studierende der FAU haben auch in diesem Jahr überaus erfolgreich teilgenommen: Ein erster und dritter Platz sowie der Pressepreis lautet die erfreuliche Bilanz.