FAU aktuell

Ein Forschungsteam hat eine intelligente Kamera entwickelt, die sowohl eine hohe örtliche als auch zeitliche und spektrale Auflösung erreicht. Die Einsatzbereiche können den Umwelt- und Ressourcenschutz ebenso verbessern wie das autonome Fahren oder die moderne Landwirtschaft.

In der jährlichen FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) lag in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf dem Umgang der Uni mit der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse dieser Sonderbefragung liegen nun vor – und das Ergebnis gibt Anlass zur Freude: Die große Mehrheit der teilnehmenden Studierenden hat den...

Mit dem ALEX Lehrpreis 2020 belohnt die FAU das Engagement ihrer Lehrenden im "Corona-Semester" und prämiert die besten Ansätze. In der Kategorie „Students‘ Choice Award“ konnten die Studierenden ihre Favoriten vorschlagen. Bis zum 22. Oktober können jetzt sie aus den 60 nominierten Lehrveranstaltungen abstimmen.

Studentin Lisa ist seit über einem Monat in Schweden. Dort macht sie ein Erasmus-Semester. Hier erzählt sie, wie es ist, in Schweden zu studieren. Inklusive Corona-Update.

Der Wahlrechts- und Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Michael Krennerich blickt auf den Präsidentschaftswahlkampf in den USA, aber auch auf die Frage, wie es derzeit um freie und faire Wahlen in Europa bestellt ist.

Mathematiker der FAU haben errechnet, dass geringfügige Verschiebungen in den Fahrplänen und die Wahl optimierter Geschwindigkeitsprofile für die Züge bei der Nürnberger U-Bahn bis zu zehn Prozent Energie einsparen können.

Die Erde und die Lebewesen, die sie bewohnen, verändern sich ständig. Aber gibt es eine Möglichkeit, zu erkennen, wann diese Veränderung über das normale Maß hinausgeht? Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der FAU hat eine Methode entwickelt, mit der sich solche Ereignisse und damit die Entstehung neuer Ökosysteme nachweisen lassen.