Bis 2024 entsteht ein Gebäude mit Laboren und Büros auf fünf Etagen für rund 180 Beschäftigte. Forscher*innen aus Physik, Mathematik, Biologie und Medizin werden hier gemeinsam nach neuen Wegen suchen, Krankheiten wie Krebs oder Querschnittslähmung zu behandeln.
Ein Forschungsteam hat eine intelligente Kamera entwickelt, die sowohl eine hohe örtliche als auch zeitliche und spektrale Auflösung erreicht. Die Einsatzbereiche können den Umwelt- und Ressourcenschutz ebenso verbessern wie das autonome Fahren oder die moderne Landwirtschaft.
In der jährlichen FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) lag in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf dem Umgang der Uni mit der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse dieser Sonderbefragung liegen nun vor – und das Ergebnis gibt Anlass zur Freude: Die große Mehrheit der teilnehmenden Studierenden hat den...
Mit dem ALEX Lehrpreis 2020 belohnt die FAU das Engagement ihrer Lehrenden im "Corona-Semester" und prämiert die besten Ansätze. In der Kategorie „Students‘ Choice Award“ konnten die Studierenden ihre Favoriten vorschlagen. Bis zum 22. Oktober können jetzt sie aus den 60 nominierten Lehrveranstaltungen abstimmen.
Studentin Lisa ist seit über einem Monat in Schweden. Dort macht sie ein Erasmus-Semester. Hier erzählt sie, wie es ist, in Schweden zu studieren. Inklusive Corona-Update.
Der Wahlrechts- und Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Michael Krennerich blickt auf den Präsidentschaftswahlkampf in den USA, aber auch auf die Frage, wie es derzeit um freie und faire Wahlen in Europa bestellt ist.
Wie sollte in Zeiten der Corona-Krise mit dem Besuchsrecht in Altenheimen verfahren werden? Überlegungen zum ethischen Aspekt dieser Streitfrage führt Prof. Dr. Peter Dabrock, Lehrstuhl für Systematische Theologie II, in einem Artikel für Spiegel Online aus.
Mathematiker der FAU haben errechnet, dass geringfügige Verschiebungen in den Fahrplänen und die Wahl optimierter Geschwindigkeitsprofile für die Züge bei der Nürnberger U-Bahn bis zu zehn Prozent Energie einsparen können.
Die Erde und die Lebewesen, die sie bewohnen, verändern sich ständig. Aber gibt es eine Möglichkeit, zu erkennen, wann diese Veränderung über das normale Maß hinausgeht? Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der FAU hat eine Methode entwickelt, mit der sich solche Ereignisse und damit die Entstehung neuer Ökosysteme nachweisen lassen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.