FAU aktuell

In Bayern entsteht ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) mit vier Standorten in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg. Im Vordergrund steht, die Erforschung von Krebs voranzutreiben und möglichst vielen Patientinnen und Patienten Zugang zu den neuesten Behandlungsmethoden zu verschaffen.

Die Corona-Pandemie hat die universitäre Lehre vor ganz neue Herausforderungen gestellt, die laut einer Sonderauswertung des Zentrums für Hochschulentwicklung (CHE) von der FAU hervorragend gemeistert wurden.

Das Green Office ruft alle Frischluftfanatiker, Umweltschützer und sonstige Motivierte am 5. und 8. Oktober zur Plogging Challenge 2.0 auf. Plogging ist aus dem schwedischen Wort für Aufheben und Jogging zusammengesetzt: Müll aufheben und Sport dabei treiben kann Spaß machen. Foto-Challenge inklusive.

Der diesjährige Bundesinformatikwettbewerb ist zu Ende gegangen. Sie haben komplexe Probleme gelöst, in Gesprächen mit Informatik-Expertinnen und -Experten überzeugt und sich als Teamplayer bewiesen – nun stehen die besten Nachwuchs-Informatikerinnen und -Informatiker Deutschlands fest.

Die sozialen „Nebenwirkungen“ des Coronoavirus wissenschaftlich diskutiert: Veränderungen des Alltags, der Bruch mit Routinen, Herausforderungen von Wissen und die Unsicherheit, welches Wissen „richtig“ ist, wem man glauben kann. Was die Corona-Pandemie für die soziologische Forschung bedeutet, erklärt Dr. Döbler im Interview.

Mit der Sensibilisierungswoche für Kopf-Hals-Tumoren vom 21. bis 25. September 2020 will die Europäische Kopf-Hals-Gesellschaft auf die Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich aufmerksam machen und über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Am Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum werden onkologische Patientinnen und Patienten umfassend behandelt. Es ist mittlerweile das größte Kopf-Hals-Tumorzentrum in Deutschland.

Für eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen werden Studienteilnehmer zwischen 18 und 65 Jahren gesucht, die unter Asthma bronchiale leiden. Für die Kontrollgruppe werden auch Personen gesucht, bei denen keine Asthmaerkrankung diagnostiziert ist.

Wie lässt sich die Energiewende nachhaltig realisieren: erneuerbare Energien finanziell fördern oder Kohlenstoffemissionen bepreisen? Und wie wirkt sich der Zubau von regenerativen Energien auf das Gesamtsystem aus? Das Forschertrio Dr. Adhurim Haxhimusa, Prof. Dr. Mario Liebensteiner und Fabian Naumann hat im Rahmen einer Studie insbesondere die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken untersucht.