FAU aktuell

Studierende des Masters Theater – Forschung – Vermittlung haben im Rahmen der Kampagne #FAURespekt des Büros für Gender und Diversity die Wünschewand entwickelt. Noch bis zum 8. März können FAU-Angehörige dort teilen, was sie sich wünschen, um sich wertgeschätzt und sicher fühlen zu können. Aber wie genau ist die Wünschewand entstanden und was passiert mit den Wünschen? Das und mehr berichten Wiebke Witsch und Melanie Kuch im Interview.

Prof. Dr. Klaus Überla und Prof. Dr. Andrea Kaifie-Pechmann sind Mitglieder der gerade neu besetzten Ständigen Impfkommission (STIKO). Beide werden in den kommenden drei Jahren daran mitarbeiten, Impfempfehlungen für die Bevölkerung in Deutschland zu entwickeln.

Die Gletscher Afrikas verschwinden. Seit den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts hat die Eisfläche Afrikas sich mehr als halbiert. Das hat ein Forschungsteam vom Institut für Geographie in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten festgestellt.

Forschenden der FAU gelingt es, Erkrankung zu hemmen Die schlimmste Form von Rheuma ist die rheumatoide Arthritis, die vor allem Frauen betrifft und in jedem Lebensalter auftreten kann. Behandelt wird die rheumatoide Arthritis dann, wenn Gelenkschwellungen auftreten. Nun hat eine Gruppe Forschender...

Die FAU baut ihre Rechenleistung für Anwendungen der KI massiv aus. Das Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) investiert Millionen in KI-Cluster mit Prozessoren neuester Bauart. Die Mittel dafür stellt der Freistaat Bayern im Rahmen der Hightech Agenda bereit.

Ein internationales Forscherteam hat nachgewiesen, dass ein bisher kaum beachtetes, repetitives DNA-Element, das so genannte „Long Interspersed Nuclear Element“ (L1), zur Erhaltung neuronaler Vorläuferzellen (NPCs) beiträgt und damit eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gehirns von Säugetieren spielt.

FAU Alumnus Uwe Strübing studierte Biologie und Pharmazie in Erlangen. Neben seiner beruflichen Karriere als Krankenhausapotheker hat er nach seinem Abschluss seine zweite Leidenschaft nie aus den Augen verloren: die Musik. Seither hat er zahlreiche kleine Klavierstücke und große Orchesterwerke komponiert – unter anderem eine aufwendige Festkantate zum 275-jährigen Jubiläum der FAU.