Zum 1. Oktober 2023 hat Prof. Dr. Kay Kirchmann, Professor für Medienwissenschaft, sein Amt als Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU angetreten.
Hinter jeder Innovation stecken kluge Köpfe, und davon gibt es eine Menge an der FAU. Mit ihren Ideen gestalten sie die Zukunft – so wie die drei Innovatorinnen und Innovatoren, die auf dem Dies academicus geehrt werden.
Einem FAU-Forschungsteam gelingt es erstmals, Elektronen in einer Nanometer kleinen Struktur zu beschleunigen – zeitgleich mit Kollegen der Stanford University.
Prof. Dr. Albert Fujak, Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie, schätzt an seinen Forschungsschwerpunkten Kinderorthopädie, Neuroorthopädie und neuromuskuläre Erkrankungen besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Vordenker, Wegbereiterinnen, kluge Köpfe, die mit ihren Ideen und Erfindungen dazu beitragen, die Welt voranzubringen und die Zukunft mitzugestalten: Sie stehen im Mittelpunkt des Dies academicus – der Feier zum 280. Jubiläum der FAU am 4. November.
Israel hat laut Artikel 51 der UN-Charta das Recht auf Selbstverteidigung nach den Angriffen durch die Hamas. Prof. Dr. Christoph Safferling erklärt in einem Beitrag der Tagesschau, welches Vorgehen laut humanitärem Völkerrecht legitim ist.
Angesichts der kritischen Situation für die Zivilbevölkerung in Gaza stellt sich die Frage, ob das Vorgehen Israels sowohl aus moralischer, als auch völkerrechtlicher Sicht legitim ist. Prof. Dr. Christoph Safferling spricht darüber, ob die Maßnahmen im Kampf gegen die Hamas mit dem humanitären Völkerrecht konform sind.
Über 200 Forschende der FAU zählen laut einer aktuellen Auswertung zu den Top zwei Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit.
Prof. Dr. Franziska Bergmann, Leiterin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur mit komparatistischem Schwerpunkt, nähert sich verschiedenen Kulturen und deren Vergangenheit über Literatur an.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.