In einem Beitrag des Frankenfernsehens vom 12. Mai spricht Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Inhaber des Lehrstuhls für Laserphysik an der FAU, über den gewonnenen Gottfried Wilhelm Leibnitz-Preis, den renommiertesten Forscherpreis Deutschlands.
Der andauernde Krieg in der Ukraine hat neben offensichtlicheren Konsequenzen auch Folgen für den internationalen Handel. Prof. Dr. Matthias Fifka, Professur für Betriebswirtschaftslehre ist als Experte zu Gast im phoenix-Studio.
Prof. Dr. Matthias Fifka, Professur für Betriebswirtschaftslehre, spricht in einem Beitrag des Senders phoenix vom 20. Mai über die Gasversorgung in Deutschland und die vereinbarte Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Katar.
In einem Interview bei HR-Info spricht Prof. Dr. Christoph Safferling, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht über den ersten Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine gegen einen russischen Soldaten.
Prof. Dr. Evi Hartmann vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management, spricht mit Deutschlandfunk Kultur über die Globalisierung und Deglobalisierung.
Prof. Dr. Veronika Grimm vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie von der FAU spricht beim SWR über Inflation und Lieferengpässe.
Die Sendung „Wir in Bayern“ des BR berichtet ab Minute 37:27 über die bedrohte Moorpflanze Fieberklee, welche in den Erhaltungskulturen des botanischen Gartens in Erlangen angepflanzt wird und dessen gesundheitliche Wirkung von pharmazeutischen Biologen untersucht wird.
In einem Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur vom 17. Mai spricht Prof. Dr. Markus Krajewski, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, ab Minute 04:21 über den Rechtsweg von Schiedsgerichten.
Am Altmühlsee gab es am 16. Mai einen Workshop über römische Handwerkskunst. Am Altmühlsee liegt einerseits das erste Römerboot der FAU (Friedericiania Alexandrina Navis, kurz FAN) vor Anker, dort wird aber auch das zweite Römerboot (Danuvina Alacris Navis, kurz DUC) konstruiert.
WDR ‚ZeitZeichen‘ berichtet in dem Beitrag „Kongress der Spurenleser beginnt in Köln“ vom 11. Mai über die Kooperation indigener Fährtenleser mit deutschen Archäologen.