Viele Länder und Kommunen sind mit der Aufnahme, sowie Integration von Geflüchteten überfordert. Prof. Dr. Petra Bendel spricht im Interview über gesellschaftliche Obergrenzen.
Prof. Dr. Christian Schicha spricht im Deutschlandfunk-Podcast "Nach Redaktionsschluss" darüber, wie Medienkritik als Strategie genutzt werden kann und in welchem Zusammenhang damit die wachsende Medienskepsis steht.
Schwere Vorwürfe gegen Personen des öffentlichen Lebens lösen eine Bandbreite medialer Berichterstattung aus. Dr. Christian Schicha spricht in einer Sendung vom SR2 KulturRadio über ethische Gesichtspunkte im journalistischen Umgang mit schweren Vorwürfen.
An Demenz erkrankte Personen können bereits gespeicherte Informationen, sowie Erinnerungen an das Umfeld und die eigene Person nicht mehr abrufen. Das gesamte Verhalten, Wahrnehmung und Erleben einer Person verändern sich. Dr. Michael Jungert ordnet die Krankheit im Kontext philosophischer Fragestellungen ein.
Durch Kriege und Naturkatastrophen kommen immer mehr Geflüchtete nach Deutschland. Die Kommunen sind überfordert, die Unterkünfte meist mehr schlecht als recht. Für niemanden eine angenehme Situation. Wie kann die Aufnahme und Integration von Geflüchteten funktionieren? Darüber spricht Prof. Petra Bendel mit dem WDR.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist präsenter denn je. Welche Chancen bringt der Einsatz von KI mit sich? Was unterscheidet den Menschen von der Maschine? Vor welche Risiken stellt die KI uns? Kann KI lügen? Darüber spricht Prof. Vincent Müller in einem Beitrag der ARD-Sendung „titel, thesen, temperamente“.