Schlagwort: presse

Im klinischen Alltag stößt ärztliches und pflegendes Personal häufig auf schwerwiegende moralische Fragen. Geschäftsführer des Ethikkomitees, das bei diesen Fragen berät, ist Prof. Dr. Andreas Frewer. Das Engagement in der Beratung ist nun mit dem Erlanger Medizinpreis 2019 ausgezeichnet worden.

Jede Art besitzt einen symmetrischen Lebenszyklus – davon gingen Paläontologinnen und Paläontologen bisher aus. Ein Forschungsteam der FAU hat nun das Gegenteil bewiesen.

Das Südgelände der FAU wächst weiter: Hier entsteht der Forschungsbau des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP). In dem ECAP Laboratory werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung zu astrophysikalischen Phänomenen weiterführen.

Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der FAU und der Universität Birmingham haben erforscht, wie verschiedene Teile des Gehirns zusammenarbeiten, um Erinnerungen aufzubauen und wieder abzurufen. Ihre Ergebnisse können dabei helfen, Gedächtnisstörungen zukünftig besser zu behandeln.

Ein Forschungsteam aus Nürnberg und Erlangen hat eine neue Bestmarke für die Umwandlungseffizienz von organischen Photovoltaikmodulen (OPV) gesetzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konstruierten ein OPV-Modul, das auf einer Fläche von 26 Quadratzentimetern einen Wirkungsgrad von 12,6 Prozent erzielt.

Die unterstützen, die andere unterstützen. Das hat sich das Erasmus+-Projekt „Casework“ zur Aufgabe gemacht und bietet ab Mittwoch, 13. November, einen kostenlosen Online-Kurs für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an, die sich im Bereich Asyl und Integration engagieren.

Mehrere hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.

Wie verändert KI die Rollen von Ärzt/-innen und Patient/-innen, wenn KI bei Diagnoseverfahren eingesetzt wird? Wer ist in medizinischen Kontexten für die Folgen KI-gestützter Prozesse verantwortlich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Forschungsvorhaben unter Leitung von Ethiker Prof. Dr. Peter Dabrock.

Zur Feier des 276. Geburtstags der FAU lud ihr Präsident, Prof. Dr. Joachim Hornegger, am 4. November 2019 zum Dies academicus auf den FAU-Campus in Nürnberg ein. Beim Dies verlieh die FAU die Würde einer FAU-Botschafterin sowie eines Ehrensenators und überreichte die Verdienstmedaille. Im Zentrum des Berichts des Präsidenten standen die Entwicklungen des vergangenen Jahres.

Ein leichterer Zugang zu KI-basierten Prozessen und Geschäftsmodellen für Industrieunternehmen – das ist das Ziel des Verbundvorhabens „IIP-Ecosphere“. Wir haben mit Prof. Dr. Angela Roth und Max Jalowski über das Projekt und die Zukunft von künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion gesprochen.