Nirgendwo werden in der Politik Emotionen so öffentlich zelebriert wie in den USA. Tränen sind hier nicht nur gesellschaftsfähig, sondern unterstreichen die moralische und politische Autorität des Weinenden. In einem Beitrag des Deutschlandfunks vom 5. Juli wird das neue Buch von Prof. Dr. Heike Paul, Inhaberin des Lehrstuhls für American Studies an der FAU, besprochen.
Seit 2015 ein Forscherteam einen Artikel veröffentlichte, der zu beweisen schien, dass Proteine über die gesamte Dauer ihrer Existenz altern, ohne je einen stationären Zustand zu erreichen, galt dies der Wissenschaftswelt als Fakt. FAU-Forscher Igor Goychuk und Thorsten Pöschel haben nun herausgefunden, dass ihre Kollegen Hu et al. sich 2015 geirrt haben.
Modelle des Gehirns nachbauen, authentisches Material verwenden und dadurch helfen, Krankheiten wie Schizophrenie oder Epilepsie besser vorhersagen und behandeln zu können – daran forscht HTA-Professorin Dr. Silvia Budday und erzielte damit bereits herausragende Fortschritte. Die Nachwuchswissenscha...
Dr. Patrick Krauß vom Lehrstuhl für Anglistik und Prof. Dr. Andreas Maier vom Lehrstuhl für Informatik 5 haben zusammen einen Artikel zum Thema menschliches und künstliches Bewusstsein im Spektrum veröffentlicht.
Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Mit Medizincampus Oberfranken in der Ärzteausbildung in Bayern Neuland betreten“ – Im Endausbau 400 Studentinnen und Studenten in Bayreuth
Was haben der Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zur Hausen, der Schauspieler Bjarne Mädel und die Gründer von Smart City Systems gemeinsam? Sie alle haben die Grundlage für ihre Karrieren und Projekte an der FAU gelegt, sei es als Forscher, sei es als Studierender. Was sie auch heute noch mit der Universität verbindet, erfahren Zuschauerinnen und Zuschauer am Dienstag, 20. Juli 2021 um 20.15 Uhr, in der Sendung „Wir sind #FAU – Innovation leben“.
Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der Psoriasis-Arthritis verbessern – das ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts HIPPOCRATES, für das sich 26 europäische Partner zusammengeschlossen haben. Daran federführend beteiligt – die FAU.
Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.