FAU aktuell

Seit 2015 ein Forscherteam einen Artikel veröffentlichte, der zu beweisen schien, dass Proteine über die gesamte Dauer ihrer Existenz altern, ohne je einen stationären Zustand zu erreichen, galt dies der Wissenschaftswelt als Fakt. FAU-Forscher Igor Goychuk und Thorsten Pöschel haben nun herausgefunden, dass ihre Kollegen Hu et al. sich 2015 geirrt haben.

Modelle des Gehirns nachbauen, authentisches Material verwenden und dadurch helfen, Krankheiten wie Schizophrenie oder Epilepsie besser vorhersagen und behandeln zu können – daran forscht HTA-Professorin Dr. Silvia Budday und erzielte damit bereits herausragende Fortschritte. Die Nachwuchswissenscha...

Dr. Patrick Krauß vom Lehrstuhl für Anglistik und Prof. Dr. Andreas Maier vom Lehrstuhl für Informatik 5 haben zusammen einen Artikel zum Thema menschliches und künstliches Bewusstsein im Spektrum veröffentlicht.

Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Mit Medizincampus Oberfranken in der Ärzteausbildung in Bayern Neuland betreten“ – Im Endausbau 400 Studentinnen und Studenten in Bayreuth

Was haben der Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zur Hausen, der Schauspieler Bjarne Mädel und die Gründer von Smart City Systems gemeinsam? Sie alle haben die Grundlage für ihre Karrieren und Projekte an der FAU gelegt, sei es als Forscher, sei es als Studierender. Was sie auch heute noch mit der Universität verbindet, erfahren Zuschauerinnen und Zuschauer am Dienstag, 20. Juli 2021 um 20.15 Uhr, in der Sendung „Wir sind #FAU – Innovation leben“.