FAU aktuell

Prof. Dr. Andreas Ramming, Lehrstuhl für Innere Medizin III, untersucht neben seiner Tätigkeit als Arzt Immunreaktionen direkt im Gewebe, um neue Therapiemöglichkeiten für Autoimmunerkrankungen zu ermöglichen.

Das Shanghai-Ranking 2023 ist erschienen und die FAU hat Grund zur Freude: Im nationalen Vergleich behauptet mit Rang 17 ihren Platz unter den Top 20 Universitäten. International gehört die FAU damit zu den besten 10 Prozent der untersuchten Universitäten.

Könnte KI stärker wie menschliche Gehirne arbeiten, wäre sie wesentlich effizienter. Dr. Achim Schilling und Dr. Patrick Krauss vom Uniklinikum Erlangen haben zusammen mit den Kollegen aus Kanada und den USA eine Methode entdeckt, bestimmte künstliche Nervenzellen so zu verändern, dass sie sich eher wie die Nervenzellen im Gehirn verhalten.

Prof. Dr. Roswitha Zeis, Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen, widmet sich neben ihren Forschungen auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiewandlung in ihrer Freizeit gerne Kunst und Kultur.

Von Montag, 14. August, bis Mittwoch, 16. August, finden auf dem Südgelände der FAU Verkehrssicherungsmaßnahmen statt: Durch das Kiefernsterben infolge von Mistelbefall, Fraß des Blauen Kiefernprachtkäfers sowie das Diplodia-Triebsterben müssen im südöstlichen Bereich des Areals beschädigte Bäume entnommen werden.

Eine eigene Forschung durchzuführen und dabei sogar etwas Neues zu entdecken, ein fantastisches Gefühl – vor allem, wenn es bereits im Studium passiert. Anna Merkel vom GeoZentrum Nordbayern hat das selbst erlebt. Sie fand Hinweise auf eine Eiszeit in Europa in der frühen Jura-Zeit.

Waldbrände sind nicht mehr nur in südeuropäischen Regionen ein Problem, sondern mittlerweile auch in Deutschland. Das Projekt Evolonic hat sich daher zum Ziel gesetzt, effektive Lösungen zur Waldbrandfrüherkennung zu entwickeln.

Am FAPS-Lehrstuhl ist dieses Jahr das Projekt „Lernfähiges Assistenzsystem für Orientierung und Mobilität von sehbeeinträchtigten Personen im Alltag“ (LOMOBI) gestartet. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden Forschende der FAU ein System entwickeln, das in der Lage ist, Menschen über unterschiedlichste Untergründe und durch unbekannte Situationen zu navigieren.