Prof. Dr. Andreas Ramming, Lehrstuhl für Innere Medizin III, untersucht neben seiner Tätigkeit als Arzt Immunreaktionen direkt im Gewebe, um neue Therapiemöglichkeiten für Autoimmunerkrankungen zu ermöglichen.
Das Shanghai-Ranking 2023 ist erschienen und die FAU hat Grund zur Freude: Im nationalen Vergleich behauptet mit Rang 17 ihren Platz unter den Top 20 Universitäten. International gehört die FAU damit zu den besten 10 Prozent der untersuchten Universitäten.
Könnte KI stärker wie menschliche Gehirne arbeiten, wäre sie wesentlich effizienter. Dr. Achim Schilling und Dr. Patrick Krauss vom Uniklinikum Erlangen haben zusammen mit den Kollegen aus Kanada und den USA eine Methode entdeckt, bestimmte künstliche Nervenzellen so zu verändern, dass sie sich eher wie die Nervenzellen im Gehirn verhalten.
Prof. Dr. Roswitha Zeis, Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen, widmet sich neben ihren Forschungen auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiewandlung in ihrer Freizeit gerne Kunst und Kultur.
Von Montag, 14. August, bis Mittwoch, 16. August, finden auf dem Südgelände der FAU Verkehrssicherungsmaßnahmen statt: Durch das Kiefernsterben infolge von Mistelbefall, Fraß des Blauen Kiefernprachtkäfers sowie das Diplodia-Triebsterben müssen im südöstlichen Bereich des Areals beschädigte Bäume entnommen werden.
Ziel ist es, die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen von neurologischen RASopathien deutlich besser zu verstehen. Und dann Leitlinien für bessere Diagnosen zu schaffen und wirksame Behandlungen zu entwickeln, die möglichst nicht-invasiv sind.
Eine eigene Forschung durchzuführen und dabei sogar etwas Neues zu entdecken, ein fantastisches Gefühl – vor allem, wenn es bereits im Studium passiert. Anna Merkel vom GeoZentrum Nordbayern hat das selbst erlebt. Sie fand Hinweise auf eine Eiszeit in Europa in der frühen Jura-Zeit.
Waldbrände sind nicht mehr nur in südeuropäischen Regionen ein Problem, sondern mittlerweile auch in Deutschland. Das Projekt Evolonic hat sich daher zum Ziel gesetzt, effektive Lösungen zur Waldbrandfrüherkennung zu entwickeln.
Am FAPS-Lehrstuhl ist dieses Jahr das Projekt „Lernfähiges Assistenzsystem für Orientierung und Mobilität von sehbeeinträchtigten Personen im Alltag“ (LOMOBI) gestartet. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden Forschende der FAU ein System entwickeln, das in der Lage ist, Menschen über unterschiedlichste Untergründe und durch unbekannte Situationen zu navigieren.
Prof. Dr. Bastian Etzold, Lehrstuhl für Power-to-X-Technologien, verbringt seine Zeit neben der Forschung an Power-to-X gerne mit seiner Familie.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.