Mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungsurkunde ist das Munich Quantum Valley als Verein gegründet worden. Komplementär zur Förderung aus der Hightech Agenda Bayern in Höhe von 300 Millionen Euro haben die Mitglieder der Initiative bereits Bundesmittel in Höhe von mehr als 80 Millionen Euro eingeworben. Die FAU ist einer der Gründungspartner des neuen Netzwerks.
Jonas Lang ist Frühstudent an der FAU. Vormittags lernt er in der Schule für sein Abitur, nachmittags besucht er regelmäßig Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften an der Uni. Neben der Schule und dem Studium hat er auch an der „Tech 4 Sustainability Challenge”, die von Siemens veranstaltet wurde, teilgenommen. Im Interview spricht Jonas Lang über sein Frühstudium an der FAU und erklärt, wie er das „Metro Electricity Bill“ Problem gelöst hat.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
In einem nationalen Ranking für Hackerwettbewerbe hat die Studierendengruppe FAUST den zweiten Platz für das Jahr 2021 geholt. Die Hochschulgruppe der FAU hat sich gegen insgesamt 215 weitere Teams durchgesetzt, indem sie an 34 Wettbewerben über das Jahr verteilt, konstant eine hohe Punktzahl erreicht haben. Das Team mit dem schlagkräftigen Namen besteht aus ungefähr 20 aktiven Mitgliedern und ist am Lehrstuhl 1 der Informatik angesiedelt.
Eine Forschungsgruppe der FAU und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien haben ein Design entworfen, mit dem die Betriebsstabilität und die Lebensdauer von Perowskit-Solarzellen deutlich erhöht werden können. Die Erkenntnisse der Forscher wurden im renommierten Fachjournal „Nature Energy” veröffentlicht.
Der Nachwuchswissenschaftler Prof. Dr. Stefan Uderhardt hat sich im sehr kompetitiven Auswahlverfahren zur Vergabe von Projektförderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC) durchgesetzt: Rund 1,5 Millionen Euro erhält der Mediziner, der an der Medizinischen Klinik 3 des Universitätsklinikums Erlangen der FAU arbeitet, in den kommenden fünf Jahren für sein Projekt.
Thomas Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts, über medizinische Überversorgung und die Grenzen des Fortschritts. Am 26. Januar, 18.30 Uhr, auf Zoom.
Vizepräsident Prof. Dr. Friedrich Paulsen und Dr. Ebru Tepecik vom Büro für Gender und Diversity erklären im Interview, warum ein Verhaltenscodex für die FAU wichtig ist, wie der Weg dahin verlief und was sie sich für den Bereich Religion und Weltanschauung persönlich wünschen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.