FAU löscht Wissensdurst am Wochenende

gscheit-schlau-Banner

„g’scheid schlau!“ bringt vom 21. bis 24. Oktober spannende FAU-Forschung direkt ins Haus

Pandemiebedingt gibt es in diesem Jahr statt der Langen Nacht der Wissenschaften ein digitales Wochenende der Wissenschaften. Die FAU ist mit rund 57 Live-Beiträgen, 45 Videos und 8 Bildergalerien dabei. Das Themenspektrum reicht von Medizintechnik/Gesundheit und künstlicher Intelligenz (KI) über Wasserstoff bis zu Nachhaltigkeit und Digital Humanities.

Bei der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstagabend, 21.10., gibt Wirtschaftsweise und FAU-Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Veronika Grimm einen Impulsvortrag zum Thema Wasserstoff. FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger stellt sich in der Quizrunde den kniffligen Fragen zu den g’scheid schlau!-Themenschwerpunkten.

Zum Programm

Medizintechnik / Gesundheit

Ein Live-Experiment zur Sinnesforschung mit der eigenen Kaffeetasse?

Der Lehrstuhl für Aroma-und Geruchsforschung begeht mit den Besucher/-innen ein Live-Experiment. Anhand von warmen und kalten Getränken erklären die Forscher/-innen, warum uns unsere Sinne manchmal täuschen. In einer fakultätsübergreifenden Talkrunde besprechen die Expert/-innen des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo), der Medizinischen Fakultät und Game-Entwickler die Bedeutung von digitalen Spielen für die Medizin – parallel können Interessierte das Entzündungsspiel INFLAMMANIA selbst ausprobieren. In der Keynote zum Themenschwerpunkt Medizin sprechen Prof. Dr. Nicolas Rohleder (Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie, FAU) und Manfred Schoch (Universität Augsburg) über Stress in der digitalen Arbeitswelt und geben Einblicke in neueste Forschungsergebnisse.

Künstliche Intelligenz

KI-Speed-Dating am Küchentisch?

Die Naturwissenschaftliche Fakultät hat sich für die Vorstellung der Forschungsschwerpunkte zur künstlichen Intelligenz ein spannendes Format ausgedacht: digitales Speed-Dating. Dabei können Besucher/-innen zwischen sieben verschiedenen KI-Projekten entscheiden und sich kurz informieren, wie KI die Welt besser machen kann. Zudem stellt die Naturwissenschaftliche Fakultät das Forschungsnetzwerk für KI, das Ada Lovelace Center, vor. Prof. Dr. Matthias Berking, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, greift das Thema aus einer medizinischen Perspektive auf und erörtert die Frage nach KI im Zusammenhang mit der Behandlung von psychischen Störungen.

Ein besonderes Highlight am Samstagabend: „Sibler DenkRäume“ als hybride Veranstaltung – das Publikum ist per Live-Stream oder in Präsenz im Deutschen Museum dabei. Hier spricht Wissenschaftsminister Bernd Sibler u.A. mit Franziska Schirrmacher (M. Sc.) von dem Department of Computer Science (FAU) über die Bedeutung von KI für das eigene Leben. Eintritt ist frei und Anmeldung für den vor Ort Termin sind auf der Website des Wissenschaftsministeriums möglich.

Nachhaltigkeit

Eine Talkrunde über erneuerbare Energien vom Lieblingssessel aus?

Die Technische Fakultät lädt ein zur Online-Talkrunde mit ihren Expert/-innen. Sie sprechen gemeinsam mit den Besucher/-innen über die Vor- und Nachteile sowie die Zukunft von Erneuerbaren
Energien.

Das GeoZentrum Nordbayern zeigt auf, wie die Zementindustrie dem Klima schadet und welche Vorkehrungen notwendig sind, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Nachhaltigkeit ist nicht nur eins der fünf Themenschwerpunkte dieser Veranstaltung, es ist der Megatrend des 21. Jahrhunderts – so auch die Überzeugung des Keynote-Sprechers Prof. Dr. Matthias Fifka, Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft.

Oder doch ein paar Impulse zum Klimawandel mit Blick ins eigene Grün?

Sowohl der Botanische Garten als auch das Institut für Geographie laden die Besucher/-innen digital ins Grüne ein. Mit spannenden Erkenntnissen aus der Forschung zeigen sie auf, wie die Klimakrise bereits jetzt in unseren Gärten und Wäldern Einzug gehalten hat. Hier sollen nicht nur die Pflanzen sprechen, auch die Gäste sind gefragt: mitreden, mitmachen und Klima retten.

Wasserstoff

Auf dem Sofa neue Forschungsergebnisse zu Wasserstoff tanken?

Die WiSo lädt zum Träumen ein: Ist Wasserstoff die erhoffte Lösung für den CO2-freien Güterverkehr? Mit Expert/-innen aus Politik, Forschung und Praxis erklären die Wissenschaftler/-innen die Brennstoffzelle im Detail, gehen auf die mögliche Revolution im Güterverkehr ein und hoffen auf einen regen Austausch mit ihren digitalen Zuschauer/-innen.

Der Sonderforschungsbereich CLINT erforscht katalytisch aktive Grenzflächen von Flüssigkeiten mit sehr geringer Flüchtigkeit – ein Forschungsprojekt im Bereich der Wasserstofferzeugung und nachhaltigen Prozesse. Im Live-Beitrag wird dieses komplexe Projekt aus der Chemischen Reaktionstechnik vorgestellt, inklusive möglicher praktischer Anwendungen der Ergebnisse.

Digital Humanities

Kopf oder Computer? Digital Humanities bringt zusammen, was zusammengehört

Das Geflecht zwischen Technik und Mensch wird immer dichter– auch im Alltag sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Diese Chancen und Herausforderungen greift die Technische Fakultät auf und fördert dabei den fakultätsübergreifenden Dialog: Forschende aus Materialwissenschaft, Mathematik, Mechatronik, Medizin und Psychologie kommen zu Wort.

Genau diese Verzahnung aus Informatik und Geistes- und Sozialwissenschaften steht im Fokus des neuen Departments „Digital Humanities and Social Studies“, das seine Sprecherin Prof. Dr. Svenja Hagenhoff am Samstag vorstellt.

Vielfalt der FAU über die Schwerpunkte hinaus

Die FAU zeigt, dass Führungen auch digital möglich sind: Das Department Biologie lädt ein zu einem Marktstand und erklärt den Zuschauer/-innen per Live-Zuschaltung verschiedene Gemüsesorten.
Universitätsarchivar Dr. Clemens Wachter nimmt den Zuschauer mit auf einen Spaziergang durchs markgräfliche Schloss der FAU und zeigt Räume, die nicht für jeden so einfach zugänglich sind.

In den Rechtswissenschaften geht es um Flüchtlingspolitik und Menschenrechte und die Frage, die in den aktuellen Zeiten nicht an Bedeutung verliert: „Welche Verantwortung trägt Europa für
das Ertrinken von Flüchtlingen an den Außengrenzen?“

Praktisch geht es beim Workshop des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) zu: Wie können wir endlich den „inneren Schweinehund“ besiegen? Mit wissenschaftlich fundierten Methoden unterstützt Dr. Daniela Bernhardt die Zuschauer/-innen dabei, ihre guten Vorsätze in die Tat umzusetzen.

Hier wird es klein: Das Department Chemie und Pharmazie nimmt die Zuschauer/-innen mit auf eine Reise in die Nanowelt. Ausgerüstet mit einem Rasterelektronenmikroskop nehmen die Forschenden Alltagsgegenstände genau unter die Lupe und erklären dabei die wichtigen Nanostrukturen, ohne die unser Alltag anders aussehen würde.

Mathe-Aufgaben ohne Taschenrechner? Das ist möglich mit dem historischen Rechenschieber. Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) erklärt dessen Prinzip und die Handhabung und bietet ein DIY-Modell zum Ausdrucken und Ausprobieren.

Am Sonntag stellt die WiSo abschließend eine zeitgemäße Frage: „Ende der Pandemie – Back to Office?“ In der Talkrunde bespricht Prof. Dr. Sven Laumer, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Stiftungslehrstuhl), unter anderem den Erfolg von virtueller Zusammenarbeit und die Zukunftsprognosen von Büros und Arbeitsgebäuden als Arbeitsmittelpunkt.

Neben dem Live-Programm ist die FAU auch im Kinderprogramm am Freitagvormittag, auf der digitalen Messe und bei der Eröffnungsveranstaltung mit wissenschaftlichen Expert/-innen vertreten. Beim digitalen Messestand können Interessierte im Live-Chat mit der Studienberatung in Kontakt treten und ihre Fragen zur FAU stellen.

Das gesamte Programm finden Sie online www.gscheid-schlau.de