Das Masterprogramm EUMaster4HPC zielt darauf ab, ein neues und innovatives europäisches Programm für das Hochleistungsrechen zu entwickeln. Die FAU ist eine von gegenwärtig acht Partneruniversitäten, an der Studierende High Performance Computing (HPC) studieren können.
Im Podcast „Auf ein Wort“ spricht Kanzler Christian Zens über Hintergründe, Visionen und konkrete Pläne an der FAU. Die beiden Moderatorinnen Johanna Hojer und Deborah Pirchner zeigen, wie der Podcast entsteht.
Mit einem neu eingerichteten Gremium der FAU, dem CxO Council, rücken Wissenschaft und Wirtschaft auf besondere Weise enger zusammen. Das Konzept für einen noch engeren Austausch ist bislang ohne Beispiel.
Die Studierenden der interdisziplinären Hochschulgruppe Evolonic des Fraunhofer IISB und der FAU haben auch in diesem Jahr wieder erfolgreich an der NewFlyingCompetition teilgenommen.
Facettenreich, inspirierend und innovativ – in dieser Print- und Onlinepublikation in deutscher und englischer Sprache stellt die FAU 22 Wissenschaftlerinnen sowohl aus der Technischen, als auch der Naturwissenschaftlichen Fakultät vor.
Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, begrüßte am Vormittag die Gäste persönlich zum Alumni Day, bevor er in seiner Rede einen Bogen von der bewegten Geschichte der FAU, hin zu aktuellen Entwicklungen und künftigen Plänen schlug.
Die FAU und ihr Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) feiern das Jubiläum der Nürnberger Universität in Altdorf. Nach der staatlich angeordneten Schließung der Altdorfina im Jahr 1809 übernahm die FAU deren Bestände und wurde damit zur akademischen Erbin des einstigen „Centrum Fra...
„Roma aeterna, Roma aeterna! Danuvina alacris!“ Unter Jubelrufen legt das 18 Meter lange Holzboot von der Anlegestelle ab. Der schwarz, rot, gelb und grün bemalte Rumpf dreht sich in die Strömung und fährt hinaus auf den mächtigen Fluss...
Dies ist die Geschichte der abenteuerlichen Fahrt der Danuvina alacris und ihrer Besatzung die Donau hinab.
Anna Ammon gehört zu den Forschenden, die die wichtige Rolle von Tierversuchen in der Forschung in die Öffentlichkeit tragen, weil nur so eine offene Diskussion über dieses – alles andere als einfache – Thema möglich ist.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.