FAU Profilzentren
FAU Profilzentren (FAU Profile Centers)
Ein Profilzentrum prägt mit einer breiten Basis an Spitzenforschungsprojekten – sowohl in der Verbundforschung als mit herausragender Einzelforschung – das Forschungsprofil der FAU. Es ist jeweils auf eine Laufzeit von sieben Jahren begrenzt, um effektiv die strategischen Ziele der Universität zu unterstützen.
Das FAU Profilzentrum Immunmedizin dient primär der Bündelung der fakultätsübergreifenden immunologischen Forschung am Standort Erlangen. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung über die translationale Forschung bis hin zu klinisch-immunologischen Studien. Es werden grundlegende Mechanismen und Fehlsteuerungen des Immunsystems untersucht und personalisierte Methoden zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen, chronisch-entzündlichen Erkrankungen, Tumorerkrankungen und Infektionskrankheiten entwickelt. Ziel ist es, durch Anwendung modernster zellbiologischer, molekularer und Bildgebungsverfahren in Verbindung mit tierexperimentellen Studien und Untersuchungen direkt am Menschen die Komplexität von Immunreaktionen zu entschlüsseln und diese Erkenntnisse für die klinische Medizin nutzbar zu machen.
Die wissenschaftliche und technologische Entwicklung unserer Gesellschaft ist ohne Photonik und Elektronik nicht vorstellbar, welche das Rückgrat unserer heutigen Informationstechnologie bilden. In den letzten Jahren hat sich der Fokus an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf die gemeinsame Betrachtung von Licht und Materie gerichtet, was viele neue Phänomene und Technologien verständlich machen wird und damit die Grundlage für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts bildet. Dies erfordert substanzielle Anstrengungen in der Grundlagen- wie in der angewandten Forschung, die im neuen Profilzentrum Licht.Materie.Quantentechnologien der FAU gebündelt werden.
Zur Webseite des FAU Profilzentrums Licht.Materie.Quantentechnologien
Der Forschungsschwerpunkt Medizintechnik hat an der FAU seit Jahrzehnten eine herausragende Bedeutung. In enger Kooperation arbeiten die FAU und das Uniklinikum Erlangen mit mehreren Hundert Personen aus allen Fakultäten und Instituten in Medizintechnik-Forschung und Lehre zusammen und prägen damit auch das regionale Cluster Medical Valley der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Das Profilzentrum bündelt die Aktivitäten in diesem Forschungsschwerpunkt und koordiniert unter anderem Förder- und Entrepreneurship-Beratung, den Aufbau von Studiengängen oder Netzwerkveranstaltungen.
Das FAU Profilzentrum New Materials and Processes (FAU NMP) fördert und stärkt die innovative, interdisziplinäre Forschung im FAU-Forschungsschwerpunkt Neue Materialien und Prozesse. Es identifiziert neue, zukunftsorientierte Forschungsthemen und treibt Initiativen zum weiteren Ausbau der (inter)nationalen Spitzenposition dieses Forschungsschwerpunkts und des lokalen Wissenschaftsumfelds am Standort Erlangen-Nürnberg.
Zur Webseite des FAU Profilzentrums Neue Materialien und Prozesse
FAU Solar forscht an Strategien, um die Begrenzungen der Solarstromumwandlung zu überwinden und beschleunigt die Entwicklung von bei niedrigen Temperaturen druckbaren Halbleitern. Ziel ist es, günstigen und grünen Solarstrom in großem Maßstab und höchster Leistung zu produzieren, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen. Hierfür wird eine ganzheitliche Optimierungsstrategie verfolgt, die auf einem digitalen Zwilling der gesamten Wertschöpfungskette basiert. So vereint FAU Solar Spitzenforschung aus Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Datenwissenschaften, und Wirtschaftswissenschaften. Die Forschung von FAU Solar ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Entwicklung der FAU und eng vernetzt mit anderen Forschungsschwerpunkten.