• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Fakultäten und Einrichtungen
  4. Kooperationen und Partnerschaften

Kooperationen und Partnerschaften

Bereichsnavigation: Fakultäten und Einrichtungen
  • Fakultäten der FAU
  • Universitätsklinikum Erlangen
  • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
  • Kooperationen und Partnerschaften
  • Universitätsarchiv

Kooperationen und Partnerschaften

Das FAU-Netzwerk

Mehr zum Thema

  • Forschungskooperationen der FAU
  • Stiftungslehrstühle und -professuren

Institutionelle Kooperationspartner der FAU

Besondere partnerschaftliche Beziehungen pflegt die FAU mit den großen außeruniversitären Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in der Metropolregion Erlangen-Fürth-Nürnberg. Mit ihnen führt die FAU nicht nur regelmäßig Forschungs- und Technologieprojekte durch, sondern arbeitet auch strategisch auf der Ebene gemeinsamer Berufungen zusammen oder betreibt gemeinsame Karriere- und Innovationsplattformen.

Bayerisches Laserzentrum (BLZ)

Zielsetzung des BLZ ist es, durch Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer neue Anwendungsfelder für das Strahlwerkzeug Laser zu erschließen. Das BLZ versteht sich dabei als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung. Es verfügt über ein umfangreiches Seminarangebot im Bereich der Optischen Technologien. Das BLZ bringt aber auch die Anwendung zu den Forschern. Als Koordinator und Initiator zahlreicher Netzwerke und Transferverbünde kann das BLZ für fast jede Fragestellung der angewandten Lasertechnik den richtigen Fachmann vermitteln.

Zur Webseite des Bayerischen Laserzentrums

IISB – Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Mikro- und Nanoelektronik, Leistungselektronik und Mechatronik. Mit Technologie-, Geräte- und Materialentwicklungen für die Nanoelektronik, seinen Aktivitäten auf dem Gebiet der Simulation sowie seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Zur Webseite des Frauenhofer Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie

IIS – Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software. Auftraggeber sind Industrie, Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Geschäftsfelder sind Audio und Multimedia, Bildsysteme, Digitaler Rundfunk, Eingebettete Kommunikationssysteme, IC Design, Logistik, Lokalisierung und Navigation, Medizintechnik, Optische Prüfsysteme, Röntgentechnik und Sensorik.

Zur Webseite des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts wurde zum 1. Januar 2009 gegründet. Das Institut baut auf die Max-Planck-Forschungsgruppe „Optik, Information und Photonik“ an der Universität Erlangen-Nürnberg auf, die seit 2004 eine lange Tradition der Optik-Forschung in Erlangen intensiviert und ihr Disziplinen übergreifend neue Impulse gegeben hat. Viele Forschungsprojekte des Instituts beruhen auf Technologien, die in mehreren wissenschaftlichen Arbeitsgruppen umgesetzt und weiterentwickelt werden. Ihre Aktivitäten reichen von der Herstellung optischer Mikro- und Nanostrukturen bis zur Bereitstellung ausgefeilter optischer Technologien.

Zur Webseite des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts

An-Institute (gemäß Art. 103 Abs. 2 BayHSchG)

Förderverein des Lehrstuhls für Strömungsmechanik Erlangen (LSTME) e.V. An-Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Der LSTME e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik entwickelte wissenschaftlich-technische Sichtbarkeit national und international mit einem Schwerpunkt in Asien – insbesondere in Südkorea – zu festigen und auszubauen.

Zur Webseite des Fördervereins

Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Aufgabe des Instituts besteht in der Erforschung des Genossenschaftswesens aus wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer und soziologischer Sicht. Dieser Ansatz folgt aus dem interdisziplinären Charakter der Rechts- und Unternehmensform Genossenschaft.

Zur Webseite des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen

Forum V - Nordbayerisches Institut für Versicherungswissenschaft und -wirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Forum V ist ein Zusammenschluss von nordbayerischen Versicherungsunternehmen, Hochschulen und Verbänden, der sich mit der interdisziplinären Förderung der Versicherungswissenschaft befasst. Der gemeinnützige Verein unterstützt die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Politik auf dem Gebiet des Versicherungswesens.

Zur Webseite des Nordbayerischen Instituts für Versicherungswissenschaft und -wirtschaft

Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS)

Das Institut fördert die empirisch-soziologische Forschung auf freier wissenschaftlicher Basis.

Zur Webseite des Instituts für empirische Soziologie

Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ziel des Instituts ist die wissenschaftliche Forschung, Lehre und Vermittlung von Informationen über Wesen und Bedeutung der Freien Berufe in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat – und zwar für die Freien Berufe in Ihrer Gesamtheit wie auch für einzelne Berufsgruppen und Berufe. Darüber hinaus befasst sich das Institut für Freie Berufe mit der Gründungsberatung und der Betreuung von Coaching Maßnahmen für Freie Berufe.

Zur Webseite des Instituts für Freie Berufe

Institut für Präventive Medizin der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen (IPM) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ziel des IPM ist es, durch frühzeitige Diagnose und Behandlung Folgeschäden zu mildern oder zu vermeiden. Das IPM ist Schnittstelle zwischen Universität, Klinik, Praxis und Patienten und gibt wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus weiter.

Zur Webseite des Instituts für Präventive Medizin der Nieren-, Hochdruck- und Herzerkrankungen

WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) An-Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die WFA versteht sich als Bindeglied beim Kompetenztransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie bietet Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte für die nationale und internationale Wirtschaft an und organisiert bedarfsgenaue Managementseminare, Studien- und Ausbildungsgänge.

Zur Webseite der WiSo-Führungskräfte-Akademie

Weitere mit der Universität verbundene Einrichtungen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Das Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erfasst und bewertet vorausschauend gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung, informiert Verbraucherinnen und Verbraucher und schützt sie vor Irreführung und Täuschung, forscht anwendungsorientiert in Zusammenarbeit mit Herstellern, Hochschulen und Behörden, unterstützt die amtliche Lebensmittelüberwachung, den öffentlichen Gesundheitsdienst, das amtliche Veterinärwesen und die Arbeitsschutzverwaltung in Bayern.

Zur Webseite des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Fakultätenclub der FAU

Seit 1990 besteht an unserer Universität der Fakultäten-Club Erlangen-Nürnberg e. V., dem jedes Fakultätsmitglied als ordentliches Mitglied, Ehepartner und Angehörige als fördernde Mitglieder angehören können.

Er wurde in einer immer ausdifferenzierter werdenden Universität gegründet, um der Fremdheit zwischen den Fakultäten entgegenzuwirken, das Gespräch und Kennenlernen über die Grenzen der Fächer hinweg zu fördern und zum Zusammenhalt innerhalb der Universität beizutragen. Dafür stehen seit 1997 eigene Räume im Club-Haus der Universität (Campus am Röthelheimpark, Carl-Thiersch-Str. 9) zur Verfügung, wo man sich treffen, Gäste mitbringen und miteinander essen und reden kann. Für das leibliche Wohl sorgt im Erdgeschoss die Gaststätte „Unicum“; im ersten Obergeschoss befinden sich die Clubräume.

Der Fakultäten-Club veranstaltet zweimal in jedem Semester ein „Professorium“. Das ist ein Vortragsabend, an dem eine Kollegin oder ein Kollege allgemeinverständlich über ein Thema seines Fachgebiets referiert. Gäste sind hierzu sehr willkommen. Anschließend kann man sich bei einem Imbiss und Getränken noch weiter mit den Kollegen austauschen. Das zweite Professorium im Sommersemester ist mit einer Jahresmitgliederversammlung verbunden.

Darüber hinaus findet an jedem ersten Montag eines Monats im Semester um 19 Uhr ein Jour fixe statt, an dem man sich ohne Vortrag zwanglos trifft. An einem Samstag im Sommer oder Frühherbst findet zudem eine Exkursion unter fachkundiger Führung statt.

Der Club hat derzeit knapp 200 ordentliche und fördernde Mitglieder. Für die Ziele, die er sich gesteckt hat, könnten es noch viel mehr sein. Deshalb die herzliche Bitte an Sie: „Werden Sie Mitglied im Fakultäten-Club und helfen Sie, dessen Ziele zu fördern.“

Der derzeitige steuerbegünstigte Jahresbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt 40 Euro, für Ehepartner und Angehörige als fördernde Mitglieder 20 Euro. Wer an der geschilderten Zielsetzung interessiert ist, wird gebeten, das Anmeldeformular ausgefüllt an die folgende Adresse zu senden:

Prof. Dr. Joachim von Zanthier
Institut für Optik, Information und Photonik
Staudtstraße 7/B2
91058 Erlangen

Telefon: 09131/85-27603
Fax: 09131/85-27293
E-Mail: joachim.vonzanthier@physik.uni-erlangen.de
Webseite der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Joachim von Zanthier (englisch)

Innovationszentrum für Telekommunikationstechnik GmbH (IZT)

Die Innovationszentrum für Telekommunikationstechnik GmbH (IZT) ist ein Spin-off der Fraunhofer-Gesellschaft, der 1997 aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen ausgegründet wurde. Schwerpunkt sind Entwicklung, Fertigung und Vertrieb kommerzieller Produkte aus den Bereichen Mess-, Prüf- und Informationstechnik sowie drahtlose Anwendungen und digitaler Rundfunk.

Zur Webseite des Innovationszentrums für Telekommunikationstechnik

Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde bei der Universität Erlangen-Nürnberg

Das 1948 gegründete Institut vereinigt unter einem Dach eine staatlich anerkannte Berufsfachschule und eine staatlich anerkannte Fachakademie für Fremdsprachenberufe. Zur Webseite des Instituts für Fremdsprachen und Auslandskunde

Physikalisch-Medizinische Sozietät Erlangen (Societas physico-medica Erlangensis; gegründet 1808)

Die Physikalisch-Medizinische Sozietät Erlangen wurde am 20. März 1808 mit dem Ziel gegründet, „Gedanken, Beobachtungen und Erfahrungen aus allen Gebieten der Naturwissenschaften, der Technik und der Medizin auszutauschen“.

Die ersten „Statuten und Gesetze“ datieren vom 27. April 1808; die letzte Novellierung der Satzung wurde am 4. Februar 2010 vorgenommen. Die Sozietät hat zur Zeit (Stand: 16. Juli 2014) 365 Mitglieder im In- und Ausland, davon vier Ehrenmitglieder und 36 korrespondierende Mitglieder. In jedem Semester hält die Sozietät regulär zwei bis drei ordentliche Sitzungen ab mit Vorträgen von Mitgliedern oder eingeladenen renommierten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Außerdem gibt sie „Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät Erlangen“ (ISSN 0371-2117) heraus, von denen in den Jahren 1984-2011 insgesamt elf Bände zu je vier Einzelheften erschienen sind. Diese enthalten – neben aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten – insbesondere herausragende akademische Reden (Antritts- und Abschiedsvorlesungen, Ansprachen bei Ehrenpromotionen und bei den jährlichen Promotionsfeiern für alle von der Medizinischen Fakultät Promovierten).

Zur Webseite der Physikalisch-Medizinischen Sozietät Erlangen

Zentrum für Fernstudium und universitäre Weiterbildung

Der Campusstandort Nürnberg der FernUniversität in Hagen bietet als Außenstelle der FernUni alle erforderlichen Informationsmaterialien und Formulare an und kümmert sich um den Schriftwechsel für die Studierenden. Zudem versteht sich der Campus Nürnberg als Bindeglied zwischen Studierenden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Verwaltung, Zentralbereichen und Fakultäten in Hagen.

Zur Webseite des Zentrums für Fernstudium und universitäre Weiterbildung




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben