• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Innovationen und Gründungen
  4. Innovationsplattformen und -netzwerke

Innovationsplattformen und -netzwerke

Bereichsnavigation: Innovationen und Gründungen
  • Partnerschaften und Kooperationen
  • Innovationsplattformen und -netzwerke
  • Gründungsberatung
    • Impact Entrepreneurship
    • Team

Innovationsplattformen und -netzwerke

Plattformen und Netzwerke für Innovation

Am Innovationsgeschehen der FAU können Sie erfolgreich mitwirken. Die Innovationsplattformen, Netzwerke sowie Partnerschaften und Kooperationen der FAU laden zum Mitgestalten ein – in allen Schritten des FAU Innovationszyklus:  Entdecken – Entwickeln – Evaluieren – Entscheiden.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Partner und Netzwerke, die den FAU Innovationszyklus aktiv unterstützen.

Innovationen entdecken

Logo FAU Digital Tech Academy
Logo FAU Digital Tech Academy

Neugier und Engagement sind wichtige Zutaten auf dem Weg zur Innovation. Die FAU lädt daher Talente, die eine besonders große Portion Neugier und Engagement mitbringen, ein, gemeinsam mit uns Innovation zu entdecken. Die FAU Digital Tech Academy ist unsere Startrampe für alle, die gemeinsam mit uns Innovation entdecken wollen.

Die Digital Tech Academy ist der übergreifende HUB für Digitalisierung und Entrepreneurship an der FAU. Sie ist in die Universitätsabteilung „Wissens- und Technologietransfer“ (Kontaktstelle WTT) eingebettet, die die zentrale Anlaufstelle für Spin-off-Dienstleistungen, gemeinsame F&E-Projekte, IP-Management, Weiterbildung und Eventmanagement ist.

  • Website der Digital Tech Academy
  • Veranstaltungen der Digital Tech Academy

Innovationen entwickeln

Logo Josephs
Logo Josephs

Sie möchten selbst Innovationen entwickeln? Dann ist unser JOSEPHS® – das offene Innovationslabor in der Nürnberger Innenstadt – Ihr Innovationsort. Das JOSEPHS® bietet uns allen – Einzelnen wie auch ganzen Organisationen – eine spannende Palette an Innovationsangeboten. Hier geht’s zum Eingang für Entwicklerinnen und Entwickler:

Das JOSEPHS wurde als Projekt vom Fraunhofer IIS, unterstützt durch den Lehrstuhl WI1 der FAU 2014 ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Zukunft entdecken und die kreative Welt der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erleben. Testen Sie Neuheiten in unserer Werkstatt und beteiligen Sie sich aktiv an der Entstehung und Verbesserung von Innovationen. Ihr Feedback geht auf direktem Weg zu den Unternehmen.

  • Website des JOSEPHS
  • Veranstaltungen im JOSEPHS

Innovationen evaluieren

Logo Zollhof
Logo Zollhof

Sie haben eine tolle Idee, ein erstes Konzept, vielleicht auch schon einen Prototypen und ein starkes Team, mit dem Sie gründen wollen? Dann sollten Sie sich rasch dem „Gründertest“ stellen und Ihr Vorhaben evaluieren. Ihr Innovationsort ist der ZOLLHOF – das digitale Gründerzentrum der FAU. Unter leistungsstarken Gründerinnen und Gründern erfahren Sie rasch, wie der Sprint zur eigenen marktfähigen Innovation oder zum eigenen Unternehmen aussieht.

Das digitales Gründerzentrum ZOLLHOF unterstützt Start-ups in Bereichen wie Internet der Dinge, Smart City oder Big Data umfassend. Es entstand auf Initiative der FAU in Nürnberg. Gründerinnen und Gründer können hier nicht nur offene Arbeitsflächen inklusive Infrastruktur günstig mieten, sie erhalten zudem praktische Hilfe bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen und profitieren von einem breiten Netzwerk an Unternehmen und Unternehmer-Persönlichkeiten, mit denen der ZOLLHOF kooperiert. Studierenden bietet der ZOLLHOF über den hauseigenen „Student Tech Accelerator“ die Gelegenheit mit Start-ups und Corporate Innovators in Kontakt zu kommen und als ein vollwertiges Teammitglied die innovativen Produkte von morgen mitzugestalten.

  • Website des ZOLLHOFS
  • Veranstaltungen im Gründerzentrum ZOLLHOF

Innovationen entscheiden

Logo LZE
Logo LZE

Und jetzt wird’s wirklich ernst: Sie wollen mit Profis aus Großunternehmen und KMU leistungsfähige Produkte und Prozesse im harten unternehmerischen Innovationskontext realisieren. Dann ist das LZE Ihr Innovationsort.

Das Leistungszentrum fußt auf der langjährigen intensiven Zusammenarbeit zwischen den Fraunhofer-Instituten und der FAU sowie der einzigartigen Konzentration von Forschung und Industrie im Bereich der Elektroniksysteme am Standort Erlangen – Metropolregion Nürnberg. Exzellente Forschung und gemeinsame Planung schaffen dabei die Basis für eine umfassende, langfristig angelegte strategische Partnerschaft von Fraunhofer, FAU und Industrie. Die Pilotphase des Leistungszentrums Elektroniksysteme wurde im Januar 2015 gestartet und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.

  • Website des LZE
  • Veranstaltungen des LZE

Nachhaltige Innovationen gestalten

Werkstätten, Labore, Prototypen: Auf 480 Quadratmetern auf dem ehemaligen AEG-Areal in Nürnberg hilft „NKubator“ Ihre Gründungen sowohl im eigenen Betrieb als auch bei der Produkt- und Ideenentwicklung von Anfang an nachhaltig zu gestalten. Das IdeenWerk zielt darauf, die Kreativität der Gründenden und Mitarbeitenden zu entfachen, das Paket StartupWerk bietet Raum und Unterstützung für grüne Gründungen und im Paket SustainAbility wird nachhaltiges Wirtschaftshandeln unterstützt und gestaltet.

Der „NKubator“ wird von der Stadt Nürnberg gefördert. Betreiberin ist die ENERGIEregion Nürnberg e.V., eine Kompetenz- und Clusterinitiative, die sich in den Themenfeldern Energie und Umwelt in der Metropolregion Nürnberg engagiert. Als Projektpartner unterstützen die Wirtschaftsförderung Nürnberg, der Lehrstuhl FAPS und die Energieagentur Nordbayern GmbH das Wirken des „NKubator“. Alle stehen mit ihrer langjährigen Erfahrung im regionalen Gründungsgeschehen und starken Netzwerken in Forschung und Wirtschaft für nachhaltigen Erfolg.

  • Webseite des NKubator
  • Veranstaltungen des NKubator



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben