• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Newsportal
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Innovationen und Gründungen
  4. Gründungsberatung

Gründungsberatung

Bereichsnavigation: Innovationen und Gründungen
  • Partnerschaften und Kooperationen
  • Innovationsplattformen und -netzwerke
  • Gründungsberatung
    • Impact Entrepreneurship
    • Team

Gründungsberatung

Der Schritt zum eigenen Unternehmen

Weitere Informationen

  • Existency
  • Digital Tech Academy
  • Impact E3
  • Förderprogramme für Jungunternehmer aus der FAU
  • Team

Für angehende Gründer:innen und junge Unternehmen ist die Gründungsberatung der FAU ein kompetenter Ansprechpartner. Studierende, Mitarbeitende oder Professor:innen der FAU werden sowohl im Vorfeld ihrer Unternehmensgründung unterstützt als auch beim Geschäftsaufbau begleitet.

Die Gründungsberatung lädt Gründer:innen und Jungunternehmer:innen regelmäßig zu Veranstaltungen mit gründungsrelevanten Themen ein und informiert über Wettbewerbsprogramme für Gründer:innen und Start-ups.

Unser Veranstaltungskalender

  • 05
    Okt
    Crowdfunding Contest – Start der Fundingphase
  • 19
    Nov
    Crowdfunding Contest – Ende der Fundingphase
Add to calendar

Unsere Gründungsprogramme und aktuellen Veranstaltungen

  • FAU Start-up Demo Day

    Zusammen mit EELISA, dem Universitätsverbund, dem neben der FAU noch acht weitere europäische Universitäten angehören, veranstaltet die FAU-Gründungsberatung jedes Jahr den FAU-Start Demo Day. Hier können FAU-Start ups innovative Projektideen und Geschäftsmodelle vor einer Expert:innenjury präsentieren. Die drei besten Teams erhalten jeweils Coachings im Wert von 1.000 Euro. Das Gewinner-Team darf zudem die FAU beim europaweiten EELISA Start-up Demo Day Ende des Jahres vertreten.

    Weitere Informationen gibt es auf: www.eelisa.fau.de

  • Gründungscafé

    An jedem ersten Donnerstag im Monat findet spätnachmittags ein Gründungscafé mit Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre statt.

    Wir möchten gerne allen am Thema Unternehmensgründung Interessierten, Gründer:innen und Jungunternehmer:innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit bieten, innovative Ideen mit Gleichgesinnten zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Weitere Informationen

  • Existency

    Existency ist die neue Plattform für Gründer:innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Mittelfranken. Existency unterstützt akademische Start-up-Teams dabei, das volle Potenzial ihrer Geschäftsidee zu heben und die Erfolgschancen signifikant zu steigern. Existency ist ein Verbundprojekt der FAU Erlangen-Nürnberg zusammen mit der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Ansbach, das durch das BMWi im Rahmen von Exist (Exist-Potentiale) gefördert wird. Weitere Partner sind insbesondere der ZOLLHOF Tech Incubator und das LZE e.V. sowie viele weitere Partnerinstitutionen, wie z. B. BayStartup, diverse Gründungszentren in Mittelfranken sowie die IHK Nürnberg für Mittelfranken.

    Weitere Informationen, Angebote und Veranstaltungen: www.existency.de

  • FAU Digital Tech Academy

    Die Digital Tech Academy bündelt und verstärkt das Qualifizierungsangebot der FAU im Bereich Digitales Unternehmertum. Herausragende Talente unter den Studierenden und Promovierenden, die Methodenwissen und praktische Erfahrung zur Realisierung digitaler Innovationen erwerben wollen, können sich immer zum Sommersemester für das interdisziplinäre und extra-curriculare „Digital Tech Fellows“-Programm bewerben. Darüber hinaus bietet die Digital Tech Academy Veranstaltungen und Workshops in Kooperation mit Einrichtungen und Fachbereichen der FAU an.

    Details und weitere Informationen unter www.dta.fau.de

  • 5-€-Business

    Im Rahmen des 5 Euro Business entwickeln interdisziplinäre studentische Teams eine Geschäftsidee und setzen diese anschließend sechs Wochen lang am Markt um. Formalitäten gibt es dabei kaum, d.h. die Teams können sich voll und ganz auf das Unternehmen konzentrieren. Das Programm wird an Hochschulen in ganz Bayern durchgeführt.

    Weitere Informationen und bisherige Teams: www.5-euro-business.de

  • Impact E3

    Impact E3 nimmt neben der Wirtschaftlichkeit einer Gründung vor allem soziale und ökologische Aspekte in den Fokus. Die am Verbund beteiligten Hochschulen FAU Erlangen-Nürnberg, die Hochschule Ansbach und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf setzen hier auf eine umfassende Definition von Entrepreneurship: gesamtgesellschaftliche Probleme sollen durch innovative und nachhaltige Gründungen gelöst werden. Unternehmerisches Handelnd und Impact gehen hier bei allen Veranstaltungen und Events Hand und Hand.

    Weitere Informationen gibt es unter www.impacte3.de

Gründungswettbewerbe

Die Wettbewerbe zum Thema Existenzgründung richten sich – je nach Ausrichtung – an Studierende, Erfinder:innen, Gründer:innen oder bestehende Jungunternehmen.

Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Der Fokus des Businessplan-Wettbewerb Nordbayern liegt auf innovativen Ideen mit hohem Wachstumspotential. Teilnehmen können alle Gründer:innen und Unternehmer:innen, die ihren Wohn- oder Arbeitssitz in Nordbayern haben. Für Teilnehmende außerhalb Nordbayerns muss die geplante Ansiedlung in Nordbayern plausibel begründet werden. Das Ziel kann die Gründung eines eigenen Unternehmens oder der Ausbau einer bestehenden Geschäftsidee sein. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen; der Einstieg ist in jeder  Phase möglich. In jeder Phase erhalten die Teams schriftliche Bewertungen, mit denen sie ihren Businessplan optimieren können. Der Wettbewerb findet jedes Jahr statt.

Deutscher Gründerpreis

Deutscher Gründerpreis

Der Deutsche Gründerpreis wird jährlich in den Kategorien Schüler:innen, Start-up, Aufsteiger:innen und Lebenswerk vergeben. Damit werden unternehmerische Vorbilder in unterschiedlichen Gründungsphasen ausgezeichnet. Außergewöhnlich kreative unternehmerische Leistungen werden mit einem Sonderpreis gewürdigt. Ausgelobt wird der Deutsche Gründerpreis von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche.

Entrepreneur des Jahres

Entrepreneur des Jahres

Der jährlich von Ernst&Young verliehene Preis wird jährlich in mehreren Kategorien vergeben. Der Preis wird für Unternehmer:innen mit Eigeninitiative, Weitsicht und Innovationsfreude vergeben. Die Teilnahmebedingungen und Kategorien variieren von Jahr zu Jahr ein wenig – weitere Informationen gibt es unter auf der Website von Ernst&Young.

Gründerwettbewerb IKT

Gründungswettbewerb des BMWi

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ruft zweimal im Jahr den Gründungswettbewerb aus. Die Teilnahmebedingungen des zweiphasigen Wettbewerbs sind verhältnismäßig niedrigschwellig, der Wettbewerb ist daher auch interessant für frühphasige Start-ups. Informationen zum Ablauf und Preisgeldern von über 32.000,- Euro gibt es auf der Wettbewerbsseite.

IHK Gründerpreiswettbewerb

IHK Gründerpreiswettbewerb

Die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken vergibt jährlich den IHK-Gründerpreis Mittelfranken. Teilnahmeberechtigt sind Inhaber:innen/Teilhaber:innen von IHK-zugehörigen innovativen Unternehmen mit Hauptsitz in Mittelfranken. Durch diese Auszeichnung sollen potenzielle Gründer:innen ermuntert und junge Unternehmer:innen für ihren Mut und ihr Engagement belohnt werden.

Science4Life

Science4Life

Science4Life ist ein jährlicher, bundesweit ausgetragener branchenspezifischer Gründungswettbewerb für die Wachstumsbereiche Life Science und Chemie. Der Wettbewerb richtet sich an Student:innen, Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen sowie andere Ideenträger:innen im Bereich Life Science und Chemie. Bereits gegründete Unternehmen, die am Wettbewerb teilnehmen wollen, müssen ihre Geschäftstätigkeit nach dem 1. September 2008 aufgenommen haben.

Kontakt

Gründungsberatung

Gründungsberatung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Referat S-OUTREACH - Outreach Support

Henkestraße 91 Medical Valley Center, EG, Haus 2
91052 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-25871
  • Faxnummer: +49 9131 85-25869
  • E-Mail: zuv-gruenderbuero@fau.de

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • FAU-Community
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben