Forschungsschwerpunkte der FAU
Profilbildende Schwerpunkte
In einem Klima der Offenheit können sich Ideen besonders gut entwickeln – das gilt auch in der Wissenschaft. Aus diesem Grund werden an der FAU die Besonderheiten der einzelnen Fächerkulturen respektiert, Einzelforschung und Forschungsverbünde gleichermaßen wertgeschätzt. Hier ist Raum für vertiefte Forschung in Sachthemen ebenso wie für interdisziplinäre Forschungsverbünde, die über unsere agile Architektur der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen (FAU Profil-, Forschungs- und Kompetenzzentren) strukturell gefördert werden.
Aus diesem Umfeld haben sich acht übergreifende Forschungsschwerpunkte entwickelt, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fächerübergreifend ihre Expertisen bündeln, Ideen zusammenführen und starke Forschungssynergien bilden. Ihr Markenzeichen: hohe Forschungsaktivität, herausragende wissenschaftliche Leistungen, weite internationale Vernetzung und eine Vielzahl eingeworbener Projekte. An jedem Schwerpunkt sind mindestens zwei Fakultäten sowie 25 Professorinnen und Professoren beteiligt. Die Sprecherinnen und Sprecher verfügen über einen hohen Grad an zentraler Verantwortung und Gestaltungsfreiheit.
Die Forschungsschwerpunkte tragen in ganz besonderem Maße zur Profilbildung der FAU bei. Sie werden in einem gemeinsamen Strategieprozess zwischen Forschenden und der Universitätsleitung identifiziert und kontinuierlich weiterentwickelt.