Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
Neben ihrer grundlegenden Fakultätsstruktur verfügt die FAU über eine Reihe von zentralen Einrichtungen, die das wissenschaftliche Spektrum der Universität erweitern, herausragende Felder ihrer Forschung abbilden oder wissenschaftsbezogene Dienstleistungen erbringen.
Mit Beschluss des Senates vom 30. September 2020 wurden die Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der FAU neu strukturiert. Informationen dazu finden Sie auf der Seite „Neustrukturierung der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen“.
Direkt zu zentralen Einrichtungen
FAU Profilzentren (FAU Profile Centers)
FAU Profilzentrum Immunmedizin (FAU I-MED)
Das Ziel des FAU Profilzentrums Immunmedizin ist die Erforschung der Immunologie und deren Anwendung in der klinischen Praxis. Es werden grundlegende Mechanismen und Fehlsteuerungen des Immunsystems untersucht und personalisierte Methoden zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten, Krebs und Autoimmunerkrankungen entwickelt.
FAU Profilzentrum Licht.Materie.Quantentechnologien (FAU LMQ)
Die wissenschaftliche und technologische Entwicklung unserer Gesellschaft ist ohne Photonik und Elektronik nicht vorstellbar, welche das Rückgrat unserer heutigen Informationstechnologie bilden. In den letzten Jahren hat sich der Fokus an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf die gemeinsame Betrachtung von Licht und Materie gerichtet, was viele neue Phänomene und Technologien verständlich machen wird und damit die Grundlage für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts bildet. Dies erfordert substanzielle Anstrengungen in der Grundlagen- wie in der angewandten Forschung, die im neuen Profilzentrum Licht.Materie.Quantentechnologien der FAU gebündelt werden.
FAU Profilzentrum Medizintechnik (FAU MT)
Der Forschungsschwerpunkt Medizintechnik hat an der FAU seit Jahrzehnten eine herausragende Bedeutung. In enger Kooperation arbeiten die FAU und das Uniklinikum Erlangen mit mehreren Hundert Personen aus allen Fakultäten und Instituten in Medizintechnik-Forschung und Lehre zusammen und prägen damit auch das regionale Cluster Medical Valley der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Das Profilzentrum bündelt die Aktivitäten in diesem Forschungsschwerpunkt und koordiniert unter anderem Förder- und Entrepreneurship-Beratung, den Aufbau von Studiengängen oder Netzwerkveranstaltungen.
FAU Profilzentrum Neue Materialien und Prozesse (FAU NMP)
Das FAU Profilzentrum New Materials and Processes (FAU NMP) fördert und stärkt die innovative, interdisziplinäre Forschung im FAU-Forschungsschwerpunkt Neue Materialien und Prozesse. Es identifiziert neue, zukunftsorientierte Forschungsthemen und treibt Initiativen zum weiteren Ausbau der (inter)nationalen Spitzenposition dieses Forschungsschwerpunkts und des lokalen Wissenschaftsumfelds am Standort Erlangen-Nürnberg.
FAU Profilzentrum Solar (FAU Solar)
FAU Solar forscht an Strategien, um die Begrenzungen der Solarstromumwandlung zu überwinden und beschleunigt die Entwicklung von bei niedrigen Temperaturen druckbaren Halbleitern. Ziel ist es, günstigen und grünen Solarstrom in großem Maßstab und höchster Leistung zu produzieren, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen. Hierfür wird eine ganzheitliche Optimierungsstrategie verfolgt, die auf einem digitalen Zwilling der gesamten Wertschöpfungskette basiert. So vereint FAU Solar Spitzenforschung aus Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Datenwissenschaften, und Wirtschaftswissenschaften. Die Forschung von FAU Solar ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Entwicklung der FAU und eng vernetzt mit anderen Forschungsschwerpunkten.
FAU Forschungszentren (FAU Research Centers)
FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN)
Die interdisziplinäre Arbeit des FAU Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg konzentriert sich auf aktuelle Fragen der Theorie und Praxis der Menschenrechte. Im regionalen Kontext werden die menschenrechtlichen Anforderungen an die bayerische Politik untersucht. Dabei setzt sich das Zentrum für eine innovative Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes ein und berücksichtigt stets die neuesten Fragen und Entwicklungen. Die Arbeit des FAU CHREN hat zum Ziel, den Schutz der Menschenrechte zu stärken und deren universelle Umsetzung voranzutreiben.
Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg
FAU Forschungszentrum Embedded Systems Initiative (FAU ESI)
Das FAU Forschungszentrum Embedded Systems Initiative nimmt eine Vorreiterrolle in der Grundlagenforschung für zukünftige elektronische eingebettete Hardware/Software-Systeme ein. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich auf Embedded AI, Post-Silicon-Technologien und Open-Source-Hardware. Als Inkubator fördert das FAU ESI die Entwurfsautomatisierung und den Entwurf neuer Anwendungen auf diesen Gebieten. Die innovativen Forschungsansätze haben das Potenzial, bahnbrechende Entwicklungen in diesen Bereichen hervorzubringen und die Zukunft der Elektronik- und Technologiebranche zu gestalten.
Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Embedded Systems Initiative
FAU Forschungszentrum Mathematics of Data (FAU MoD)
Im FAU Research Center for Mathematics of Data (FAU MoD) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener FAU-Einrichtungen, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin und des ADA Lovelace Center des Fraunhofer IIS an einem besseren Verständnis der Mathematik großer und komplexer Datenmengen. Das MoD vereint die Expertise und die Erfahrung aus dem Bereich Data Science mit angewandter Mathematik, wissenschaftlichem Rechnen und künstlicher Intelligenz, um die Herausforderungen eines breiten Spektrums der modernen Forschung und verschiedener innovativer Industriesektoren zu bewältigen.
Damit leisten MoD und die weltweit vernetzte Metropolregion Erlangen-Nürnberg einen wesentlichen Beitrag zur modernen Forschung im Bereich „Mathematics of Data“.
FAU Forschungszentrum Neue Wirkstoffe (FAU NeW)
Ziel des FAU NeW ist es, die fakultätsübergreifenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Wirkstoffe, Wirkorte, und Wirkmechanismen sowie der Bioanalytik weiter zu fokussieren, zu vernetzen und zu stärken. Das Forschungszentrum betreibt dazu neben laufenden Forschungsprojekten und praxisnahen Lehrmodulen unter anderem ein strukturiertes Graduiertenprogramm sowie ein Gerätezentrum Massenspektrometrie/Formulierung für Lebenswissenschaften.
Meldung zur Gründung des FAU Forschungszentrums Neue Wirkstoffe
FAU Kompetenzzentren (FAU Competence Centers)
FAU Kompetenzzentrum Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)
Die FAU Competence Unit Engineering of Advanced Materials (FAU EAM) entwickelt wissenschaftliche Methoden und Verfahren im FAU-Forschungsschwerpunkt Neue Materialien und Prozesse weiter und stellt Infrastruktur, Expertise und Dienstleistungen zur Verfügung. Sie ist gegliedert in sieben fachwissenschaftliche Abteilungen und die Graduiertenschule Engineering of Advanced Materials (GS EAM).
Zur Webseite der FAU Kompetenzzentrums Engineering of Advanced Materials
FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)
Kernbestandteil des FAU ZIWIS ist der innovative Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion (WiR), der sich mit den theoretischen und praktischen Voraussetzungen und Folgen von Wissenschaft befasst, also Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsethik und Wissenschaftsphilosophie. Die Forschung hierzu wird auf einer interfakultären Plattform bereitgestellt und in Verbundprojekte eingebracht. Das FAU ZIWIS konzipiert außerdem Lehr- und Vernetzungsangebote für Studierende und Wissenschaftler/innen der FAU und bietet Schlüsselqualifikationen (SQ) an.
Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
FAU Kompetenzzentrum Optical Imaging Competence Center (FAU OICE)
Die FAU Competence Unit Optical Imaging Center Erlangen (FAU OICE) wurde 2012 als Zentralinstitut der FAU gegründet. Die Gründung basiert auf der engen Kooperation der FAU mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL). Ziele dieses FAU Kompetenzzentrums sind die Bereitstellung und Koordination von High-End-Lichtmikroskopen in seiner Core Facility Unit (CFU) und die Entwicklung von neuen Mikroskopsystemen und Techniken in seiner Exploratory Research Unit (ERU). Die dritte Säule ist die Educational Training Unit (ETU), in der Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Praktika und Seminaren sowohl aus- als auch weitergebildet werden.
Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Optical Imaging Center Erlangen
FAU Kompetenzzentrum Research Data and Information (FAU CDI)
Die FAU Competence Unit for Research Data and Information (CDI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Unterstützung aller Forschenden der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen bei Fragen und Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformationssystem CRIS. Dazu zählen sowohl die Beratung bei Förderanträgen als auch die Bereitstellung von Services für die Handhabung von Forschungsdaten und eResearch-Vorhaben.
Zur Webseite der FAU Kompetenzzentrums Research Data and Information
FAU Kompetenzzentrum Scientific Computing (FAU CSC)
Die FAU Competence Unit for Scientific Computing (FAU CSC) ist das Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Rechnen innerhalb der FAU. Es bündelt die Expertise und Erfahrung von mehr als 40 Forschungseinrichtungen der Universität. Damit stellt das CSC eine einzigartige interdisziplinäre Kooperationsplattform dar, die selbst komplexesten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der numerischen Simulation und des wissenschaftlichen Rechnens das notwendige Umfeld bietet.
Nationale Zentren an der FAU
Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU)
Das Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) ist eines von neun Zentren für nationales Hochleistungsrechnen an deutschen Universitäten. Es stellt Forschenden der FAU und aller anderen deutschen Hochschulen Zugang zu leistungsfähigen Hochleistungsrechnern, Ausbildung und Training sowie eine umfangreiche technische und wissenschaftliche Unterstützung bereit.
Zur Website des Zentrums für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen
Die Zentralinstitute der FAU dienen der interdisziplinären Vernetzung in Forschung, Lehre und Wissenstransfer außerhalb der etablierten Fakultätsstruktur
Zentrale Einrichtung für Lehr-/Lernforschung, -Innovation und Transfer (ZeLLIT)
Das ZeLLIT ist eine zentrale Einrichtung für Lehr-/Lernforschung, -Innovation und Transfer, in welchem drei einschlägig ausgewiesene Institutionen der FAU zusammenarbeiten:
- das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) mit dem Schwerpunkt Hochschuldidaktik,
- das Institut für Lern-Innovation (ILI) mit dem Schwerpunkt angewandte Forschung zu technologiegestütztem Lehren und Lernen und Transferforschung
- sowie das Zentralinstitut für Lehr-/Lernforschung (ZiLL) mit dem Schwerpunkt einer interdisziplinären grundlagenorientierten Lehr-Lernforschung.
Damit entsteht eine Einrichtung, die synergetisch alle Aspekte von Lehren und Lernen über die Lebensspanne, von Lerninnovation und Transfer, insbesondere im Hochschulbereich, im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnis und bezogen auf gesellschaftliche Entwicklungen bearbeitet.
Die folgenden Zentren stehen unter der Verantwortung der Fakultäten
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa
Das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) betreibt Forschung und Lehre zum Islam und zu muslimischem Leben in Europa aus multidisziplinärer Perspektive. Das EZIRE bietet neben Forschung und Lehre Dienstleistungen wie Fortbildungen sowie Beratung, Expertise und Gutachten an.
Zur Website des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa
Zentrum für Medizinische Physik und Technik
Am Zentrum für Medizinische Physik und Technik werden die fundamentalen mechanischen Eigenschaften von Zellen, Geweben und komplexen Weichstoffen untersucht. Ziel ist es, zu verstehen, wie Zellen auf ihre mechanische Umgebung reagieren, wie sie mit ihrer extrazellulären Matrix und benachbarten Zellen interagieren und welche Mechanismen sie für Transmigration, Invasion, Adhäsion, Kontraktion und Zellteilung nutzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung des kollektive Verhaltens von Zellen in künstlichen Mikrogeweben wie Muskel- oder Tumororganoiden.
Zur Webseite des Zentrums für Medizinische Physik und Technik
Folgende mit den Kernaufgaben der Universität verbundene wissenschaftliche Einrichtungen bieten gleichzeitig elementare wissenschaftliche Dienstleistungen an:
Graduiertenzentrum der FAU
Exzellente Nachwuchsförderung ist eine Priorität der FAU. Ein wichtiger Schritt war dabei die Gründung der Graduiertenzentrum. Unsere Ziele sind die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen, interdisziplinäres und internationales Arbeiten sowie die Integration von ausländischen Promovierenden. Der Grundgedanke ist dabei die Sicherstellung der hohen Qualität von Ausbildung und Betreuung der Promovierenden.
Zur Webseite des Graduiertenzentrums der FAU
Regionales Rechenzentrum (RRZE)
Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) ist der IT-Dienstleister der Universität. Für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Einrichtungen der Universität ist das RRZE Ansprechpartner für alle Fragen rund um Kommunikationsnetze und Webhosting. Darüber hinaus bietet das RRZE Schulungen an – beispielsweise für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung oder Web-Entwicklung.
Zur Webseite des Regionalen Rechenzentrums
Sprachenzentrum (SZ)
Das Sprachenzentrum ist als zentrale Einrichtung für den Sprachunterricht an der FAU zuständig. Dies gilt sowohl für die kurikular verankerte Fremdsprachenausbildung, etwa in philologischen Fächern, als auch für optionale Sprachkurse, die als Schlüsselqualifikationen in über 20 Fremdsprachen belegt werden können. Studierende, die sich für Forschung und Beruf international orientieren wollen, aber auch FAU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre und Verwaltung finden am Sprachenzentrum ein breites, praxisbezogenes Angebot und eine professionelle Lehr- und Lernumgebung. Das Sprachenzentrum freut sich jedes Semester über mehr als 10.000 Kursteilnehmer, und ca. 90% der FAU-Studierenden belegen im Laufe ihres Studiums einen oder mehrere Sprachkurse am SZ.
Zur Webseite des Sprachenzentrums
Universitätsbibliothek (UB)
Die Universitätsbibliothek stellt als zentrale Serviceeinrichtung campusweit die Literatur- und Informationsversorgung für Forschung, Lehre und Studium sicher. Sie betreibt den Open-Access-Publikationsfonds und den Universitätsverlag FAU University Press. Umfangreiche, zielgruppenorientierte Schulungen, ergänzt um den UBCoach für individuelle Beratung (auch in Urheberrechtsfragen), der kostenlose Aufsatzlieferdienst FAUdok sowie Unterstützung bei der Publikation von Forschungsdaten runden das Angebot der Universitätsbibliothek ab.
Zur Webseite der Universitätsbibliothek
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL)
Das Zentrum befasst sich mit Fragen der Koordination des Lehrangebotes sowie der Koordination der Praktika aller Lehramtsstudiengänge und unterstützt die Studienberatung und Qualitätsentwicklung der einzelnen Studienangebote für angehende Lehrerinnen und Lehrer.
Zur Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Folgende durch das Staatsministerium an der FAU eingerichteten Zentren fördern die internationale Vernetzung der bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den jeweiligen Regionen:
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
Das BAYLAT hat die Aufgabe, bestehende Kooperationen in den Bereichen Forschung und Austausch von Studierenden zu intensivieren und die Vernetzung zwischen Bayern und Lateinamerika im Hinblick auf Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Publikationen zu fördern.
Zur Webseite des Bayerischen Hochschulzentrums für Lateinamerika
Bayerisch-Kalifornisches Hochschulzentrum (BaCaTeC)
Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTec) unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen der „High-Tech-Offensive Zukunft Bayern“ Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien. Als zentrale Einrichtung bayerischer Universitäten hat das BaCaTeC seinen Sitz an der FAU.
Zur Webseite des Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrums