Die FAU – so vielfältig, offen und innovativ – lebt von der leidenschaftlichen und respektvollen Zusammenarbeit all Ihrer Mitglieder. Sie bietet allen Menschen an der FAU Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich zu entwickeln, schafft Freiräume und unterstützt in unterschiedlichsten Lebenslagen und -phasen. Sie schafft ein Klima der Weltoffenheit, Wertschätzung und Chancengleichheit und ermöglicht so die Höchstleistungen ihrer Mitglieder in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung.
Ihr Weg an der FAU
Ganz gleich, ob Ihr Weg an der FAU in einer Ausbildung, einem Studium, der Forschung oder einer anderen Beschäftigung beginnt: Für die Stationen Ihres Weges vom Einstieg bis zum Ausstieg gibt es Hilfs- und Serviceangebote, Informationsseiten sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Die Menschen an der FAU arbeiten in der Verwaltung, der Lehre oder der Forschung, sie studieren an unseren fünf Fakultäten und sind oft auch nach dem Studium fest mit uns verbunden. Auf den folgenden Seiten haben wir unsere Angebote für Studierende, Forschende, Beschäftigte und Alumni gebündelt.
Die Forschung von Prof. Dr. Wolfgang Kießling über Massenartensterben in längst vergangenen Jahrmillionen liefert wichtige Informationen über den Klimawandel unserer Zeit. Er arbeitet dazu an der FAU am Lehrstuhl für Paläoumwelt im GeoZentrum Nordbayern.
Es gibt wohl kaum Themen, die die Oppositionsparteien der Union und der Linken zu einer solchen Eintracht einen: Die Wahlrechtsreform, über die der Bundestag heute abstimmt, wird von ihnen heftig kritisiert. Prof. Dr. Michael Krennerich beschäftigt sich seit Jahren mit Wahlen und den zugrundeliegenden Wahlsystemen – ein Kommentar.
Das Start-up oculai sammelt in einer Seed-Finanzierungsrunde Eigenkapital in Höhe von 2,5 Millionen Euro ein. Mit dem Geld möchte das Start-up in die Weiterentwicklung der Technologie investieren und ihre Verbreitung auf Baustellen vorantreiben. Seine Wurzeln hat das junge Unternehmen an der FAU: Die drei Gründer – damals Studenten an der FAU – wurden unter anderem durch Programme der Digital Tech Academy der FAU auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen unterstützt.
Mit seiner Forschung gibt er Menschen, die an schweren Autoimmunerkrankungen wie Lupus leiden, neue Hoffnung: Prof. Dr. Georg Schett hat für sein Wirken den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis zugesprochen bekommen, den wichtigsten deutschen Forschungspreis. Mehr zu seiner Forschung im Video.
Am Weltfrauentag geht es im Bayern 2-Tagesgespräch um Frauen in der Kunst und Kunst von Frauen. Als Expertin im Gespräch: Kunsthistorikerin Dr. Anna Frasca-Rath von der FAU.