Die FAU ist eine Volluniversität mit langer Forschungstradition. Über 250 Studiengänge und gefestigte Kooperationen mit internationalen Forschungseinrichtungen wie Max Planck, Fraunhofer und Helmholtz laden dazu ein, einen Blick über den Tellerrand zu wagen, sich zu vernetzen und Forschungsfragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Gedacht werden darf in alle Richtungen – doch vor allem quer! Dank dieser Vielfalt zählt die FAU zu den forschungsstärksten Universitäten Deutschlands.
Hausärztinnen und Hausärzte sind bei Fragen zu Gesundheit und Krankheit die erste Anlaufstelle. Dementsprechend brauchen sie Informationsquellen, die verschiedenen Felder der Medizin abdecken, zugleich aber auf konkrete Fälle angewendet werden können. Ein Forschungsteam der FAU hat untersucht, wie Hausärztinnen und -ärzte an medizinische Informationen kommen und welche Anforderungen sie an digitale Angebote haben.Weiterlesen
Durch die Corona-Pandemie leiden pflegende Angehörige mehr als bereits zuvor unter Stress und Überforderung. Aus diesem Grund entwickelten Forscher un die digiDEM-Angehörigen-Ampel, um auf Überlastung hinzuweisen.Weiterlesen
Kinder, Jugendliche und Medien – das ist ein kontrovers diskutiertes Thema: Sollten Kinder die Finger von Fernseher, PC oder Smartphone lassen? Stimmt es, dass junge Leute mit Büchern nichts anfangen können? Solchen und weiteren Fragen gingen Forschende des buchwissenschaftlichen Instituts der FAU auf den Grund. Eine Erkenntnis ist dabei zentral: Schlüssel zur Nutzung analoger wie digitaler Medien ist die Lesekompetenz.Weiterlesen