Forschungskooperationen und Partnerschaften
Zusammen mehr Wissen bewegen
Die FAU profitiert von einem weitreichenden Netzwerk, das Studierende und Forschende durch internationale Kooperationen mit Unternehmen wie Siemens, Schaeffler und Adidas sowie Partnerschaften mit führenden Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut und Fraunhofer-Instituten unterstützt. Diese Verbindungen ermöglichen die Entwicklung innovativer Technologien und deren schnellen Transfer in die Praxis. Besondere Projekte wie der Medizintechnik-Cluster Medical Valley EMN und der Energie Campus Nürnberg fördern transdisziplinäre Zusammenarbeit und bieten kreative Konzepte wie das Innovationslabor JOSEPHS und den Campus der Sinne.
Max-Planck-Institute
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL)
Das MPL erforscht grundlegende und angewandte Aspekte des Lichts, von Quanteneigenschaften bis zur Hochleistungsoptik, und geht auf eine FAU-Forschungsgruppe zurück. Es kooperiert eng mit der FAU und betreibt mehrere Forschungsabteilungen sowie technische Entwicklungsgruppen.
International Max Planck Research School Physik des Lichts (IMPRS-PL)
Die IMPRS-PL ist ein gemeinsames Master- und Promotionsprogramm von MPL und FAU, das internationale Nachwuchsforschende in einem strukturierten, englischsprachigen Umfeld ausbildet – mit exzellenten Bedingungen für Studium, Forschung und Karriere.
Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (ZMP)
Am ZMP arbeiten FAU, Universitätsklinikum Erlangen und das MPL gemeinsam interdisziplinär daran, physikalische Prozesse in biologischen Systemen zu verstehen – mit direktem Nutzen für Diagnose und Therapie. Das Zentrum entsteht auf dem Gelände des Uni-Klinikums und vereint neue Lehrstühle und Forschungsgruppen.
International Max Planck Research School Physics and Medicine (IMPRS-PM)
Die IMPRS-PM ist das innovative Graduiertenprogramm des ZMP und verbindet Physik und Medizin in einem internationalen, englischsprachigen Umfeld. FAU, Uniklinikum und MPL bieten hier hervorragende Forschungsbedingungen sowie MSc-Stipendien und Doktorandenstellen.
Fraunhofer-Einrichtungen
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Das Fraunhofer IIS in Erlangen ist das größte Institut der Fraunhofer-Gesellschaft und wurde durch die Entwicklung der Audiocodierverfahren mp3 und MPEG AAC weltweit bekannt. Es arbeitet eng mit Industriepartnern an angewandter Forschung in Bereichen wie Audio, Kommunikation, Medizintechnik und Sicherheit.
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Das Fraunhofer IISB forscht in Mikro- und Nanoelektronik sowie Leistungselektronik für nachhaltige Energienutzung und Mobilität. In enger Zusammenarbeit mit der FAU deckt es die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zum Technologietransfer ab.
Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) widmet sich der Erforschung regenerativer Energien, insbesondere druckbarer Photovoltaik und Wasserstofftechnologien, zur Unterstützung der Energiewende. Es wird vom Forschungszentrum Jülich in enger Kooperation mit der FAU betrieben, deren Expertise in Material- und Prozessforschung maßgeblich in das Institut einfließt. Hauptstandorte sind der FAU Campus Erlangen Süd und Nürnberg „Auf AEG“.
Leibniz Gemeinschaft
Das Germanische Nationalmuseum (GMN) in Nürnberg ist das größte kulturhistorische Museum im deutschsprachigen Raum und Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Durch eine enge Kooperation mit der FAU, inklusive gemeinsamer Berufungen, werden Forschung und Lehre im Bereich Museumsforschung und Kulturgeschichte gestärkt. Studierende der FAU profitieren dabei von vielfältigen praxisnahen Lernmöglichkeiten.
Energie Campus Nürnberg
Der Energie Campus Nürnberg (EnCN) ist eine Forschungsplattform zur Entwicklung einer nachhaltigen Energiewirtschaft auf Basis erneuerbarer Energien, mit Fokus auf Erzeugung, Speicherung, intelligente Verteilung und effiziente Nutzung. Die FAU ist Gründungspartner und koordiniert den Großteil der Forschungsthemen. Der EnCN wird von zahlreichen regionalen Partnern getragen und vom Freistaat Bayern mit 50 Millionen Euro gefördert.
Nuremberg Campus of Technology
Der Nuremberg Campus of Technology (NCT) ist ein gemeinsames Forschungszentrum der FAU und TH Nürnberg, das sich mit Technologien für nachhaltige, sichere und lebenswerte Städte der Zukunft beschäftigt. Unter dem Leitmotiv „Engineering for Smart Cities“ forschen interdisziplinäre Teams in Bereichen wie Energie- und Speichertechnologien, urbane Mobilität und Sicherheitstechnik. Ziel ist es, durch regionale Kooperationen neue Forschungsfelder zu erschließen und innovative Lösungen für urbane Herausforderungen zu entwickeln.
Medical Valley
Das Medical Valley EMN ist ein international führendes Medizintechnik-Cluster, in dem Wirtschaft, Forschung und Gesundheitsversorgung eng zusammenarbeiten, um innovative Lösungen für die Medizin der Zukunft zu entwickeln. Seit der Auszeichnung als nationaler Spitzencluster 2010 werden hier zahlreiche Projekte zur Verbesserung von Prävention, Diagnose und Therapie realisiert. Die FAU ist über Forschungsprojekte sowie das Profilzentrum und den Studiengang Medizintechnik eng eingebunden.
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
Das ZAE Bayern forscht an der Schnittstelle zwischen Grundlagen- und Industrieforschung mit Fokus auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Es arbeitet eng mit Industrie- und Forschungspartnern zusammen und deckt Themen wie Photovoltaik, Energiespeicherung und energieeffiziente Prozesse ab. Der Bereich „Erneuerbare Energien“, geleitet von der FAU, konzentriert sich auf neue Solarzellentechnologien und bildgebende Infrarotmesstechnik.
Neue Materialien Fürth GmbH (NMF)
Die Neue Materialien Fürth GmbH (NMF) ist eine praxisnahe Forschungseinrichtung des Freistaates Bayern, die gemeinsam mit Universitäten und Industriepartnern neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren in marktfähige Lösungen überführt. Im Fokus stehen innovative Prozesstechniken für den Leichtbau, insbesondere in der Verarbeitung von Metallen und Kunststoffen. Durch die Entwicklung im Technikumsmaßstab ermöglicht die NMF GmbH den direkten Technologietransfer in die industrielle Produktion.