UnivIS
VM: Der andere Goethe. Lektüren und Entdeckungen jenseits des Kanons (einschl. Exkursion)
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Di 16:15-17:45, Raum 00.15 PSG ICS
Inhalt
Johann Wolfgang von Goethe gehört zu den am meisten gelesenen und interpretierten, häufig aber auch missverstandenen oder instrumentalisierten Autoren der deutschen Literaturgeschichte. Uns geht es in diesem Seminar nicht um die allbekannten kanonischen Werke des Dichters vom Werther und dem Prometheus über die Iphigenie, die Lehr- und Wanderjahre bis hin zum Faust: Vielmehr richten wir den Blick bewusst auf unbekanntere Werke, anhand derer ein anderer Goethe sichtbar wird: ein spielerischer, sinnlicher, teils provokativer Autor und Zeitgenosse, einer, der am kulturellen Leben Weimars und an politischen Entwicklungen seiner Zeit ebenso Anteil nimmt wie an wissenschaftlichen Diskursen und gesellschaftlichen Debatten. Der Seminarplan ist nach chronologischen und gattungsspezifischen Gesichtspunkten gegliedert. Wir beginnen mit einem Sturm und Drang-Drama (Prometheus-Fragment, 1773) und Auftragswerken für das Weimarer Theater (Lila 1777/78; Der Bürgergeneral 1793), beschäftigen uns mit Goethes Antwort auf die Französische Revolution und die weitere politische Entwicklung (Hermann und Dorothea, 1797; Pandora, 1807). Wir widmen uns spannenden Erzähltexten Goethes (Bassompierres Geschichten von der schönen Krämerin und vom Schleier 1795; Der Mann von fünfzig Jahren, 1807/1829; Novelle, 1828), der höchst eigenwilligen Lyrik des West-östlichen Divan (Saki Nameh. Das Schenkenbuch, 1819), einem (auch uns) recht rätselhaftem Gedicht (Urworte, orphisch, 1817) und der späten, moralisch umstrittenen Liebeslyrik (An Ulrike von Levetzow, Trilogie der Leidenschaft 1823/24). Das Seminar möchte sich an das Werk Goethes aus eher ungewöhnlicher Perspektive heranwagen und es denen nahebringen, die bislang mit dem wichtigsten deutschsprachigen Autor eher Schwierigkeiten hatten. Zu Beginn der Semesterferien findet eine Exkursion auf Goethes Spuren statt. Termin: 29. Juli bis 1. August 2022. Eine StudOn-Seite wird eingerichtet.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15