• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungsprofil
  4. Forschungsschwerpunkte der FAU

Forschungsschwerpunkte der FAU

Bereichsnavigation: Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte der FAU
  • FAU Profilzentren
  • FAU Forschungszentren
  • FAU Kompetenzzentren
  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Forschungskooperationen und Partnerschaften
  • Rankings

Forschungsschwerpunkte der FAU

Profilbildende Schwerpunkte

Forschungsschwerpunkte der FAU

In einem Klima der Offenheit können sich Ideen besonders gut entwickeln – das gilt auch in der Wissenschaft. Aus diesem Grund werden an der FAU die Besonderheiten der einzelnen Fächerkulturen respektiert, Einzelforschung und Forschungsverbünde gleichermaßen wertgeschätzt. Hier ist Raum für vertiefte Forschung in Sachthemen ebenso wie für interdisziplinäre Forschungsverbünde, die über unsere agile Architektur der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen (FAU Profil-, Forschungs- und Kompetenzzentren) strukturell gefördert werden. Auf dem Fundament der Forschungsschwerpunkte fußt die wissenschaftliche Exzellenz der FAU, die sich in Profilzentren, Forschungszentren und Kompetenzzentren manifestiert. So stimmen alle Voraussetzungen für Forschende an der FAU, die großen Herausforderungen unserer Zeit auf höchstem Niveau anzugehen. An der FAU entfaltet sich Forschung nicht nur in Laboren und Bibliotheken – sie wird zu einem dynamischen Prozess, der von Kooperation und Engagement getragen wird.

Forschungsschwerpunkte der FAU

Die Gesetzmäßigkeiten unseres Universums, die Baupläne der Natur, die Geheimnisse des Lebens – sie zu erforschen und verstehen ist der Antrieb von FAU-Forscherinnen und -Forschern im Schwerpunkt „Exploring the principles of nature“. Dass dabei Grundlagenforschung einen großen Raum einnimmt, versteht sich, doch ist das Ziel deutlich weiter gesteckt: im interdisziplinären Austausch entstehen Ideen und Konzepte, wie die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung uns zur Nachahmung der Natur inspirieren können und neue Technologien und Anwendungen entstehen. „Basic research inspiring transformation“ ist die Devise. So wirken die Forschungsergebnisse aus dem Schwerpunkt hinein in die Medizin, in die Materialwissenschaften, in die Klima- und Energieforschung oder in die Quantentechnologie.

Unsere Welt verändert sich rasend schnell – und wir müssen uns mit ihr verändern. Globalisierung, Klimawandel, kulturelle und kriegerische Konflikte – all diese Einflussfaktoren stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die wir nur im Zusammenspiel der wissenschaftlichen Disziplinen des Forschungsschwerpunktes „Targeting environmental and economic challenges bearbeiten können. Wie beeinflussen globale Warenströme oder die Digitalisierung unsere Wirtschaft und unsere Arbeit – und wie können wir sie beherrschen? Wie können wir zum einen den Klimawandel abmildern – etwa durch emissionsärmere Energiesysteme – und uns gleichzeitig als Gesellschaft an neue Umweltbedingungen anpassen?  Und wie können wir auf der einen Seite Wohlstand erhalten und auf der anderen Seite bessere Lebensbedingungen auch in anderen Teilen der Welt schaffen? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Technikwissenschaften, Geologie und Geografie reichen sich in diesem Forschungsschwerpunkt die Hand.

Der Forschungsschwerpunkt „Understanding Norms, Cultural Practices and Social Formations“ an der FAU widmet sich der Erforschung kultureller Praktiken und sozialer Konstellationen in unserer Gesellschaft. Er bietet eine starke Basis für Forschungsprojekte, die den Blick auf Fragen des menschlichen Zusammenlebens richten – angefangen von den Menschenrechten, die im FAU Center for Human Rights (FAU CHREN) im Fokus stehen, über Fragestellungen in Soziologie, Psychologie und Politik bis hin zum Umgang mit Vergangenheit und Zukunft oder den Prozessen und Ergebnissen menschlicher Ausdrucksfähigkeit, wie sie etwa unter anderem in den Kultur- und Literaturwissenschaften verhandelt werden.

Der Schwerpunkt „Developing future technologies“ trägt der FAU als Volluniversität – und als innovationsstärkster Universität Deutschlands – Rechnung. Ob Energiesysteme der Zukunft, medizintechnische Errungenschaften, hochleistungsfähige Quantencomputer, Computermodelle oder die Vollautomatisierung von Produktionsprozessen – vernetzt im einzigartigen Innovationsökosystem in der Region und über die Grenzen der Region hinaus entwickeln Forschende der FAU Technologien, die unsere Welt besser machen. Dabei stellen sich vor allem die für Innovation grundlegenden Fragen: Wie können wir Bedürfnisse aus dem Markt aufnehmen und Lösungen dafür finden? Wie lassen sich aus wissenschaftlichen Erkenntnissen Anwendungen generieren? Haben sie Marktpotenzial und wie kommen sie in den Markt? Errungenschaften wie MP3, die Nutzung organischer Wasserstoffträger oder immer leistungsfähigere Technologien in der medizinischen Bildgebung unterstreichen die Leistungsfähigkeit dieses Schwerpunkts an der FAU.

Die Gesundheit der Gesellschaft bietet mannigfaltige Herausforderung für die Wissenschaft, die im Forschungsschwerpunkt „Engineering transformative healthcare“ mit einer holistischen Perspektive adressiert werden: Warum werden wir krank – und wie können wir Erkrankungen vorab verhindern oder sie frühzeitig erkennen, um ihr Fortschreiten zu verlangsamen? Dabei spielen Innovationen in der Bildgebung und anderer diagnostischer Tools eine wichtige Rolle – und auch, ob wir mit Methoden wie KI der Krankheit einen Schritt voraus sind. Ebenso gilt es, Technologien zu entwickeln, die Prävention, Genesung oder lebenslangen Support ermöglichen, und zwar überall auf der Welt. Schließlich heißt es, mit revolutionären Therapieansätzen Erkrankungen in den Griff zu kriegen, die als Geiseln der Menschheit gelten – von Krebs über Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunkrankheiten bis hin zu neuen Viren. Aber auch Erkrankungen, die selten, dafür aber umso schwerer beherrschbar sind, stehen im Fokus.

 


Schwerpunkte an den fünf Fakultäten

Die Forschungsschwerpunkte der fünf Fakultäten zeigen die inhaltliche Vielfalt der FAU in Forschung und Lehre. Und wie bei den fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkten der FAU gilt auch bei den Forschungsschwerpunkten der Fakultäten: Die Themen werden von mehreren Professorinnen und Professoren getragen, die nationale und internationale Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Arbeit ist groß, Forschung und Lehre sind eng miteinander verknüpft.

  • Schwerpunkte in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Schwerpunkte im Fachbereich Rechtswissenschaft
    • Schwerpunkte im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Schwerpunkte in der Medizinischen Fakultät
  • Schwerpunkte in der Naturwissenschaftlichen Fakultät
  • Schwerpunkte in der Technischen Fakultät

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen