Forschungsschwerpunkte der FAU
Profilbildende Schwerpunkte
In einem Klima der Offenheit können sich Ideen besonders gut entwickeln – das gilt auch in der Wissenschaft. Aus diesem Grund werden an der FAU die Besonderheiten der einzelnen Fächerkulturen respektiert, Einzelforschung und Forschungsverbünde gleichermaßen wertgeschätzt. Hier ist Raum für vertiefte Forschung in Sachthemen ebenso wie für interdisziplinäre Forschungsverbünde, die über unsere agile Architektur der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen (FAU Profil-, Forschungs- und Kompetenzzentren) strukturell gefördert werden. Auf dem Fundament der Forschungsschwerpunkte fußt die wissenschaftliche Exzellenz der FAU, die sich in Profilzentren, Forschungszentren und Kompetenzzentren manifestiert. So stimmen alle Voraussetzungen für Forschende an der FAU, die großen Herausforderungen unserer Zeit auf höchstem Niveau anzugehen. An der FAU entfaltet sich Forschung nicht nur in Laboren und Bibliotheken – sie wird zu einem dynamischen Prozess, der von Kooperation und Engagement getragen wird.
Forschungsschwerpunkte der FAU
Schwerpunkte an den fünf Fakultäten
Die Forschungsschwerpunkte der fünf Fakultäten zeigen die inhaltliche Vielfalt der FAU in Forschung und Lehre. Und wie bei den fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkten der FAU gilt auch bei den Forschungsschwerpunkten der Fakultäten: Die Themen werden von mehreren Professorinnen und Professoren getragen, die nationale und internationale Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Arbeit ist groß, Forschung und Lehre sind eng miteinander verknüpft.
- Schwerpunkte in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Schwerpunkte in der Medizinischen Fakultät
- Schwerpunkte in der Naturwissenschaftlichen Fakultät
- Schwerpunkte in der Technischen Fakultät