FAU Forschungszentren
FAU Forschungszentren (FAU Research Centers)
Ein Forschungszentrum ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die eng mit den übergeordneten Forschungsschwerpunkten der FAU verbunden und mindestens in einem Verbundprojekt aktiv ist. Ein Forschungszentrum ist für eine Laufzeit von sieben Jahren befristet und hat innerhalb dieser Zeit die Möglichkeit, sich für eine Weiterführung als Profilzentrum zu etablieren.
Die interdisziplinäre Arbeit des FAU Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg konzentriert sich auf aktuelle Fragen der Theorie und Praxis der Menschenrechte. Im regionalen Kontext werden die menschenrechtlichen Anforderungen an die bayerische Politik untersucht. Dabei setzt sich das Zentrum für eine innovative Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes ein und berücksichtigt stets die neuesten Fragen und Entwicklungen. Die Arbeit des FAU CHREN hat zum Ziel, den Schutz der Menschenrechte zu stärken und deren universelle Umsetzung voranzutreiben.
Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg
Das FAU Forschungszentrum Embedded Systems Initiative nimmt eine Vorreiterrolle in der Grundlagenforschung für zukünftige elektronische eingebettete Hardware/Software-Systeme ein. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich auf Embedded AI, Post-Silicon-Technologien und Open-Source-Hardware. Als Inkubator fördert das FAU ESI die Entwurfsautomatisierung und den Entwurf neuer Anwendungen auf diesen Gebieten. Die innovativen Forschungsansätze haben das Potenzial, bahnbrechende Entwicklungen in diesen Bereichen hervorzubringen und die Zukunft der Elektronik- und Technologiebranche zu gestalten.
Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Embedded Systems Initiative
Das FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE) betreibt multidisziplinäre Forschung zu muslimischem Leben im Rahmen europäischer Rechtsstaaten. Es untersucht, wie europäische Rechtsordnungen auf muslimisches Leben reagieren, und wie sich muslimisches Selbstverständnis und die religiöse Selbstorganisation in diesem Rahmen entwickeln. Diese Fragen werden in einem weiteren Kontext gesehen, der gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und die Verbindungen zu Entwicklungen außerhalb Europas in Recht, Religion, politischem und sozialem Wandel einschließt. Das EZIRE nutzt in der Forschung sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, islam- und religionswissenschaftliche sowie historische Forschungsperspektiven.
Zur Webseite des FAU Forschungszentrums für Islam und Recht in Europa
Im FAU Forschungszentrum Mathematics of Data (FAU MoD) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener FAU-Einrichtungen, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin und des ADA Lovelace Center des Fraunhofer IIS an einem besseren Verständnis der Mathematik großer und komplexer Datenmengen. Das MoD vereint die Expertise und die Erfahrung aus dem Bereich Data Science mit angewandter Mathematik, wissenschaftlichem Rechnen und künstlicher Intelligenz, um die Herausforderungen eines breiten Spektrums der modernen Forschung und verschiedener innovativer Industriesektoren zu bewältigen.
Damit leisten MoD und die weltweit vernetzte Metropolregion Erlangen-Nürnberg einen wesentlichen Beitrag zur modernen Forschung im Bereich „Mathematics of Data“.
Ziel des FAU NeW ist es, die fakultätsübergreifenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Wirkstoffe, Wirkorte, und Wirkmechanismen sowie der Bioanalytik weiter zu fokussieren, zu vernetzen und zu stärken. Das Forschungszentrum betreibt dazu neben laufenden Forschungsprojekten und praxisnahen Lehrmodulen unter anderem ein strukturiertes Graduiertenprogramm sowie ein Gerätezentrum Massenspektrometrie/Formulierung für Lebenswissenschaften.