• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Verbundforschung
  4. Weitere Drittmittelprojekte
  5. EFI-Förderung

EFI-Förderung

Bereichsnavigation: Verbundforschung
  • DFG-Projekte
  • BMBF-Projekte
  • EU-Verbundprojekte
  • Weitere Drittmittelprojekte
    • Bayerische Verbundforschung
    • Kollegforschung im Elitenetzwerk Bayern
    • EFI-Förderung
      • Laufende Projekte

EFI-Förderung

Von Emergenz zu Exzellenz

Kontakt

Larisa Zaburdaeva

Larisa Zaburdaeva

Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-26330
  • E-Mail: larisa.zaburdaeva@fau.de

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zählt zu den forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrer breiten Fächerpalette bietet sie als Volluniversität optimale Bedingungen für innovative Forschung, die oft an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen entsteht.

Um frühzeitig risikoreiche, interdisziplinäre Forschungsprojekte zu fördern, wurde 2010 die Emerging Fields Initiative (EFI) ins Leben gerufen. Als internes Förderinstrument stärkt die EFI den wissenschaftlichen Austausch, fördert strategische Partnerschaften und steigert die Attraktivität der FAU für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit.

Seit Einführung der EFI sind an der FAU zahlreiche innovative Forschungsprojekte und Konsortien entstanden. Ab 2021 unterstützt die EFI gezielt Forschungsverbünde auf dem Weg von der Entstehung zur Exzellenz. Dieses strategische Förderprogramm trägt maßgeblich zur Profilierung der FAU als Spitzenuniversität bei. Unterstützt wird die Initiative von der STAEDTLER Stiftung durch ein Matching-Funds-Modell, während ein strenger Auswahlprozess die Qualität der geförderten Projekte sichert.


Innovative Forschungsideen im Visier

„Ideen und Wissen sind das Kapital der Zukunft“ – mit diesem Leitsatz setzt sich die STAEDTLER-Stiftung seit gut 20 Jahren für die Metropolregion Nürnberg ein. Die zur Gemeinnützigkeit verpflichtete Stiftung hat seither mehr als zehn Millionen Euro für gesellschaftsrelevante Kulturprojekte und Forschungsvorhaben gespendet.
Besonders stark engagiert sich die STAEDTLER-Stiftung an der FAU. Hier lobt die Stiftung unter anderem einen jährlichen Promotionspreis und Deutschlandstipendien für herausragende universitäre Leistungen und gesellschaftliches Engagement aus.

Förderung von Forschungsexzellenz

Die STAEDTLER-Stiftung setzt nun verstärkt auf die Förderung innovationsstarker Forschungsprojekte. Seit 2010 werden an der FAU interdisziplinäre Projekte mit einem besonders hohen Entwicklungs- und Erfolgspotential über die EFI ausgewählt. Das Qualitätssiegel dieses hochkompetitiven Evaluierungsprozesses nutzt die STAEDTLER-Stiftung seit 2018, um gezielt Forschungsideen zu fördern, die einen großen gesellschaftlichen Mehrwert und hohe Innovationskraft versprechen. Als starker Partner der FAU hat die STAEDTLER-Stiftung bereits in risikofreudige emergente Projekte investiert, also in vielversprechendes „wissenschaftliches Neuland“. Ab 2021 konzentriert sich die Förderung auf exzellente Forschungsfelder – Initiativen, die sich als tragfähig erwiesen und rasant entwickelt haben sowie international wettbewerbsfähig sind.


Ein Einblick in die EFI-Förderung

Im Rahmen der EFI-Förderung wurden über 30 emergente, sowohl innovative wie auch interdisziplinäre Forschungsprojekte gefördert.

  • EFIMoves – Diagnostik und Therapie in Bewegung

    Ganganalyse eines Parkinson-Patienten mit Hilfe des Egait-Systems (Bild: Kurt Fuchs)
    Ganganalyse eines Parkinson-Patienten. (Bild: Kurt Fuchs)

    Im Mittelpunkt des Projekts „EFIMoves“ stand die Entwicklung und Validierung von modernen und multimodalen medizintechnischen Diagnostikverfahren. Mit Hilfe der mobilen und integrierten sensorbasierten Bewegungsanalyse können alle Bewegungsabläufe kostengünstig, einfach und individualisiert erfasst werden und daraus Therapien von neuronalen Bewegungserkrankungen entwickelt werden. Das entwickelte eGAIT-System erhielt den Bayerischen Innovationspreis Gesundheitstelematik.

  • ELINAS – Erlangen Center for Literature and Natural Sciences

    Grafik mit Buchstaben
    Foto: ELINAS Projekt

    Naturwissenschaft und Literatur sind zwei Pole der Weltbetrachtung und Weltdarstellung, die in Verbindung produktiv zum Verständnis und zur Bewältigung von gegenwärtigen und zukünftigen Problemen beitragen können. Das Projekt ELINAS hat dieses Forschungsfeld historisch und systematisch erschlossen, kultur- und naturwissenschaftliche Kompetenzen gebündelt und aus den Spezialdiskursen einen gemeinsamen systematischen Zugang entwickelt.

  • Molecular Communication Systems

    Collage Forscher hält Moleküle
    Bild: Colourbox.de

    Für neue Anwendungen in der Biologie, Nanotechnologie und Medizin wird es in der Zukunft erforderlich sein, dass sich Objekte und Maschinen im Nano- und Mikrometerbereich vernetzen lassen. Da sich elektromagnetische Wellen für die Nanowelt nicht eignen, sollen Moleküle als Träger von Information genutzt werden. Forschende der FAU haben die weltweit ersten Testumgebungen für eine solche molekulare Kommunikation entwickelt.

    Ermöglicht durch die Kofinanzierung der STAEDTLER-Stiftung

  • Tapping the Potential of Earth Observations (TAPE)

    Gletscherfrontdetektion
    Gletscherfrontdetektion mittels U-Net Architektur für verschiedene Trainingsgewichtungen. Grün: Referenz, Rot: Vorhersage, Gelb: Überlapp von Referenz und Vorhersage. (Bild: Holzmann et al. 2021, http://arxiv.org/abs/2101.03247)

    Ziel des Projekts ist es, die Zeitreihen von Erdbeobachtungs(EO)-Daten mit innovativen Methoden des „Deep Learnings“ zu analysieren, um effiziente Algorithmen zur Bewältigung der großen Datenmengen zu entwickeln. Der Wert dieser EO-Produkte wird durch fortgeschrittene Interpolationstechniken und Assimilation in geophysikalische Modelle weiter erhöht.

    Ermöglicht durch die Kofinanzierung der STAEDTLER-Stiftung

  • Novel Biopolymer Hydrogels

    Schwellversuch mit Biopolymer-Hydrogel
    Schwellversuche untermauern physikalische Aspekte der Gehirnfaltung (Bild: Sylvia Budday)

    In diesem Projekt werden Biopolymer-Hydrogele hergestellt und mechanisch charakterisiert. Sie dienen als Ersatzmaterialien, um das hochkomplexe Verhalten weicher biologischer Gewebe zu verstehen und zu modellieren.

    Dies könnte es in Zukunft wesentlich erleichtern, geeignete Materialien für den 3D Druck künstlicher Organe zu wählen oder Modelle für Prognosen zu erstellen.

    Ermöglicht durch die Kofinanzierung der STAEDTLER-Stiftung

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  • Previous
  • Next
Pause



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen